Aktuell stehen die Entwicklung des Gehirns, die Reifung der Organe und die Härtung von Babys Skelett im Vordergrund. Eine gute, nährstoffdichte Ernährung unterstützt diese Wachstumsprozesse. Für manche steht jetzt ab der 28. SSW der Geburtsvorbereitungskurs an.
Das Baby in der 28. SSW
In der 28. SSW ist das Baby bereits ungefähr ein Kilogramm schwer und etwa 38 Zentimeter groß. Die Oberfläche seiner Haut sieht nun nicht mehr so durchsichtig aus, weil es schon etwas Fett eingelagert hat. Das Fettgewebe hilft ihm bei der Temperaturregulierung und dient auch als Nahrungsreserve in den ersten Tagen nach der Geburt. Die Haut des Babys ist etwas glatter geworden. Seine Muskeln in den Augenlidern trainiert es, indem das Baby die Augen öffnet und schließt.
Die Organreifung steht auch in der 28. Schwangerschaftswoche weiter im Mittelpunkt. In der Lunge bilden sich jetzt jeden Tag mehr Lungenbläschen, die nach der Geburt den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ermöglichen. Noch ist das Ein- und Ausatmen durch die Nase lediglich ein Training des Babys, denn mit Sauerstoff wird es über die mütterliche Plazenta versorgt. Käme es jetzt als Frühgeburt auf die Welt, hätte es eine sehr hohe Überlebenschance.
Babys Gehirn hat in den vergangenen Wochen viel Masse hinzugewonnen und Furchen in der Hirnrinde entwickelt. Da unter der Schädeldecke noch genügend Platz ist, ist der Kopf selbst nicht größer geworden. Die Schädelknochen sind mittlerweile hart genug, um das Gehirn effektiv zu schützen.
Manchmal kann man von außen schon gut sehen, wenn das Baby sich im Bauch bewegt. Durch seine Größe hat das Baby zwar nun etwas weniger Platz in der Gebärmutter, er reicht aber noch für Bewegungen. Oft werden die Bewegungen jetzt im letzten Schwangerschaftsdrittel etwas langsamer. Dazu kommt, dass das Baby nun einen regelmäßigeren Schlaf-Wach-Rhythmus hat. Es schläft manchmal mehrere Stunden lang. Der jetzige Rhythmus ähnelt schon sehr den Schlaf-Wach-Zeiten, die das neugeborene Baby in den ersten Lebenswochen hat.
Die Schwangere in der 28. SSW
Momentan benötigt das Baby viele Nährstoffe für die Stärkung seiner Knochen und die Entwicklung von Gehirn, Lunge und Muskeln. Mit der richtigen Ernährung kann es dabei unterstützt werden. Vor allem Kalzium, Folsäure und Eisen sind jetzt wichtig. Nahrungs-Ergänzungen sollten ausschließlich nach Absprache mit der Frauenärztin eingenommen werden, da ein „Zuviel“ manchmal auch schaden kann. Die richtige Ernährung kann dazu beitragen, das Baby jetzt gut zu versorgen.
Gute Folsäure-Lieferanten sind:
- Weizenkeime und Weizenkleie
- Nüsse und Kerne, vor allem Mandeln und Sonnenblumenkerne
- Hülsenfrüchte
- Haferflocken und Vollkornprodukte generell
- Eier
- grünes Gemüse, zum Beispiel Brokkoli, Mangold, Spinat, Avocado, Blattsalate
- Obst und frische Obstsäfte
Gute Eisen-Lieferanten sind:
- rotes Fleisch
- Eier
- Fisch
- Tofu
- Haferflocken und Vollkornprodukte generell
- Quinoa
- Hülsenfrüchte
- Spinat, Brokkoli, Rote Bete, Fenchel und Kohl
Da Vitamin C die Aufnahme von Eisen verbessert, empfiehlt es sich, zu einer „Eisen-Mahlzeit“ ein Glas frisch gepressten Orangensaft zu trinken oder Vitamin-C-haltiges Gemüse oder Obst zu verzehren.
Gute Kalzium-Lieferanten sind:
- Milch und Milchprodukte, zum Beispiel Joghurt oder Buttermilch
- Käse, vor allem lang gereifter Hartkäse (Bergkäse, Parmesan, Emmentaler)
- grünes Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Mangeld oder Brokkoli
- Mandeln
- Mineralwasser, das reich an Kalzium ist (Etikett lesen)
Übungswehen können in der 28. SSW schon auftreten. Dabei zieht sich die Muskulatur der Gebärmutter leicht zusammen und entspannt sich danach wieder. Übungswehen treten bis maximal drei Mal pro Stunde auf. Bei häufigen Kontraktionen oder wenn Schmerzen auftreten, sollte die Frauenärztin aufgesucht werden.
Wer in der 28. SSW schon über Babys Erstausstattung nachdenkt, wird auf eine schier unübersichtliche Auswahl an Babykleidung, Babyschuhen, Babyaccessoires und Pflegemitteln stoßen. Dabei benötigen Babys anfangs noch gar nicht so viel. Man kann auch ein wenig improvisieren, zum Beispiel ist ein Wickeltisch gar nicht nötig, eine größere Kommode mit Wickelauflage kann es auch tun. Eine hilfreiche Übersicht der Erstausstattung findest Du in unserem umfangreichen Themenspezial.
Wem etwas weniger Geld zur Verfügung steht, der kann eventuell auch eine „einmalige Beihilfe“ für die Anschaffung der Erstausstattung fürs Baby beantragen. Bezugsberichtigt sind zum Beispiel Hartz-4-Empfängerinnen und unter Umständen auch Studentinnen. Beantragt werden solche Leistungen über Schwangerenberatungsstellen.

Etwas mehr Ruhepausen einplanen
Im letzten Drittel der Schwangerschaft merken manche Schwangere, dass sie jetzt mehr Ruhepausen brauchen. Das ist völlig normal, denn der Körper leistet nach wie vor schwere Arbeit. Viele Schwangere drosseln ihr Lebenstempo jetzt automatisch. Ein Mittagsschläfchen und zwischendurch ab und an die Beine hochlegen, wirken entspannend und helfen auch bei schweren Beinen durch Wassereinlagerungen. Neben den körperlichen Herausforderungen der Schwangerschaft können auch Gedanken an die Geburt aufkommen. Wenn noch kein Geburtsort ausgewählt wurde, können in ruhigen Momenten noch einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geburtsmöglichkeiten abgewägt werden. In der 28. Schwangerschaftswoche ist noch genügend Zeit dafür, sich in Ruhe zu entscheiden.
Sport und Bewegung mit Babybauch
Gemäßigter Sport und viel Bewegung – am besten an der frischen Luft – wirken sich positiv auf die Schwangerschaft aus. Studien haben sogar ergeben, dass aktive Schwangere weniger Geburtskomplikationen haben. Das körperliche Training bereitet also bestens auf die körperliche Höchstleistung der Geburt vor. Wenn nichts dagegen spricht und der Puls nicht zu weit nach oben geht, kann in der Schwangerschaft also weiter gejoggt und gewalkt werden. Gut eignen sich auch Gymnastik oder Yoga. Es gibt mittlerweile viele Kurse speziell für Schwangere.
Mit wachsendem Babybauch können manche Sportarten anstrengend werden. Manchmal ist auch das Gleichgewicht durch das ungewohnte Gewicht vorne gar nicht mehr so einfach zu halten. Es empfiehlt sich also durchaus, auch mal einen Gang runterzuschalten und statt der Joggingrunde lieber eine Runde Walking mit Walking-Stöcken einzulegen. Das hält genauso fit und durch die Stöcke läuft man auch einfach sicherer. Viele Schwangere gehen lieber gleich ins Schwimmbad. Schwimmen und Aqua-Gymnastik sind gelenkschonend und tun dem Rücken gut. Im Wasser fühlt man sich trotz wachsendem Babybauch zudem viel leichter und beweglicher.
Geburtsvorbereitung ab der 28. SSW
Viele Geburtsvorbereitungskurse finden etwa zwischen der 28. und 36. SSW statt. Sie sind nicht nur für Erstgebärende interessant. Auch Frauen, die bereits Kinder zur Welt gebracht haben, profitieren von den Informationen und der kleinen Auszeit während des Kursbesuches. Vermittelt wird in den Kursen Wissen rund um Schwangerschaft und Geburt. Im Vordergrund stehen Übungen der Körperwahrnehmung. Schwangere lernen in Geburtsvorbereitungskursen, ihren Körper besser wahrzunehmen und den Geburtsvorgang zu unterstützen und für sich zu erleichtern. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine bestimmte Stundenzahl Geburtsvorbereitung für Schwangere. Bei einem Paarkurs zahlen Partner oder Partnerin ihren Anteil in der Regel selbst.
Wollt Ihr erfahren, in welcher Schwangerschaftswoche Ihr gerade seid? Dann testet gerne unseren Schwangerschaftsrechner und findet es heraus.
Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): www.familienplanung.de
Höfer, S./Scholz, Dr. med. A.: Meine Schwangerschaft. Gräfe und Unzer, München 2014
Huch, Prof. Dr. med. R./Ochsenbein, Prof. Dr. med. N.: Ich bin schwanger. TRIAS, Stuttgart 2015
Krüger, M.: Der Baby-Gesundheits-Code. TRIAS, Stuttgart 2015
Stiefel, A./Geist, C./Harder, U.: Hebammenkunde. Hippokrates, Stuttgart 2013
Karin
Neueste Artikel von Karin (alle ansehen)
- 40. SSW (40. Schwangerschaftswoche) - 23. Oktober 2015
- 39. SSW (39. Schwangerschaftswoche) - 22. Oktober 2015
- 38. SSW (38. Schwangerschaftswoche) - 22. Oktober 2015
Hallo, der Link zur Erstausstattung funtioniert nicht.
LG Linda
- 5. September 2017Hallo liebe Linda,
danke, dass du uns darauf aufmerksam gemacht hast. Wir haben die Verlinkung gleich korrigiert.
In unserem Themenspezial zur Baby-Erstausstattung haben wir viele nützliche Tipps und Infos gesammelt, die die Organisation leichter und die Vorfreude auf die Geburt noch größer machen. 🙂
Schau doch mal vorbei: https://blog.mytoys.de/themenspezial-baby-erstausstattung/
Liebe Grüße,
- 11. September 2017Mareike