Das Baby übt weiter seine lebenswichtigen Reflexe wie Greifen, Drehen, Atmen und Schlucken. Es nimmt an Masse zu, wobei jetzt in der 30. SSW die Organe schon alle angelegt und entwickelt sind. Sie reifen weiter heran. Allen voran macht die Lunge Entwicklungsfortschritte und produziert jeden Tag mehr Lungenbläschen. Eventuell findet in dieser Woche die dritte der drei regulären Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft statt.
Das Baby in der 30. SSW
Die Entwicklung der Organe ist in der 30. SSW abgeschlossen. Alle Anlagen sind vorhanden. Auch die Zahnanlagen befinden sich schon im Kiefer. Jetzt steht das weitere Reifen der Organe, vor allem der Lunge, im Mittelpunkt. Das Baby übt das Ein – und Ausatmen durch die Nase und verschluckt dabei auch eine Menge Fruchtwasser. Dadurch kann es jetzt häufiger einen Schluckauf bekommen. Die Vernetzung im Gehirn und der Nervenzellen am ganzen Körper geht weiter. Auch lagert das Baby weiterhin Fett ein. Das gespeicherte Fett dient nicht nur nach der Geburt als Reserve für das Baby, sondern ermöglicht ihm bereits jetzt eine eigenständige Wärmeregulation. Die Bildung der roten Blutkörperchen erfolgt nun nicht mehr in der Milz, sondern im Knochenmark wie bei einem Erwachsenen.
Die feine Körperbehaarung, an der die sogenannte Käseschmiere haftet, die Lanugobehaarung, verschwindet nach und nach. Bei manchen Babys verbleibt noch ein wenig Flaum auf der Haut, der erst nach der Geburt ausfällt. Wenn das Baby Kopfhaar hat, wird dieses stattdessen etwas dichter.
Das Baby nimmt weiter rasch an Gewicht zu und ist zum Ende der 30. Schwangerschaftswoche etwa 40 Zentimeter lang und wiegt durchschnittlich 1.350 Gramm.
Die Schwangere in der 30. SSW
Für Mütter beginnt im dritten Schwangerschaftsdrittel die Zeit des Wartens auf das Baby. Die größeren körperlichen Umstellungen haben schon stattgefunden. Das Baby und mit ihm der Babybauch wachsen sichtbar Woche für Woche weiter. Der Kontakt zwischen Eltern und Kind ist mittlerweile intensiver.
Wenn Du und Dein Partner oder Deine Partnerin jetzt häufig mit dem Baby sprechen, wird es sich später an Eure Stimmen erinnern und sich eher beruhigen lassen. Du kannst Deinem Baby auch schon etwas vorsingen, wenn Du möchtest. Manche Babys reagieren auf schöne Melodien und Musik. Dass bestimmte Musikrichtungen Babys Entwicklung nachhelfen, konnte nicht bestätigt werden. Immer noch hält sich zum Beispiel hartnäckig das Gerücht, dass Babys Gehirnentwicklung durch Klassikmusik gefördert wird. Fest steht: Babys bekommen sehr wohl mit, was in der Welt „draußen“ passiert. Sie erkennen Stimmen und Melodien nach der Geburt wieder.
Es kann sein, dass die wachsende Gebärmutter Probleme verursacht, weil sie die umliegenden Organe verdrängt. Das gilt besonders für die Blase, den Magen-Darm-Trakt und die Lunge. Die Folge ist häufiger Harndrang, der zusätzlich dadurch verstärkt wird, dass die Nieren jetzt mehr verstoffwechseln müssen und daher mehr Urin produziert wird. Auch Kurzatmigkeit kann nun in der 30. SSW weiter zunehmen. Durch die Lageveränderung und einen lockeren Muskeltonus schließt der Magen manchmal nicht mehr richtig und es kommt zu Sodbrennen. Sobald das Baby zum Ende der Schwangerschaft tiefer ins Becken rutscht, hört das Sodbrennen in der Regel auf.
Kreislaufprobleme im Liegen? Das Baby behindert den Blutfluss
Manchmal kann es während des Liegens auf dem Rücken zu Kreislaufproblemen wie Schwindel kommen. Dieses Phänomen tritt besonders in den letzten Schwangerschaftswochen auf, wenn das Baby schon relativ groß und schwer ist. Das Baby drückt dabei auf die Hohlvene (Vena vaca), die das Blut zurück zum Herzen transportiert. Durch die Behinderung des Rückstroms treten Schwindel, vermehrtes Schwitzen, ein „Rauschen im Kopf“ oder sogar Herzrasen auf – besonders bei längerem Liegen auf dem Rücken. Viele Schwangere liegen daher gerne auf der Seite. Unterstützt werden kann diese Liegeposition auch durch ein Seitenschläferkissen, das den Bauch sanft abstützt.
Wenn sich beim Liegen auf dem Rücken Beschwerden zeigen, drehst Du Dich am besten auf die Seite. Normalerweise hören die Symptome dann nach einigen Sekunden/Minuten wieder auf.
Ultraschall-Untersuchung in der 30. SSW
Zwischen der 29. und 32. SSW findet die dritte der drei regulären Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft statt.
Im Wesentlichen dient die dritte Ultraschall-Untersuchung der Kontrolle der Entwicklung des Babys, außerdem werden Lage und Sitz von Gebärmutter und Plazenta überprüft. Die Fruchtwassermenge kann bei der Ultraschall-Untersuchung ebenfalls bestimmt werden. In der 30. SSW ist das Baby schon so groß, dass es vermutlich nicht mehr im Ganzen im Ultraschall-Bild zu sehen ist. Die Messung von Oberschenkellänge sowie Bauch- und Kopfumfang ermöglichen es aber, ziemlich genaue Aussagen über die Größe und den Entwicklungsstand des Babys zu treffen. Es kann sein, dass das Baby jetzt in der 30. Schwangerschaftswoche schon seine Position für die Geburt eingenommen hat. Da es bis zur Geburt noch etwa zehn Wochen hin sind, hat es aber noch genug Zeit, sich zu drehen. Es wird bei der Ultraschall-Untersuchung außerdem noch einmal überprüft, ob es sich eventuell um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt.
War das Geschlecht des Babys bislang noch nicht eindeutig zu sehen, kann es bei dieser Ultraschall-Untersuchung nahezu sicher vorausgesagt werden. Eltern, die sich vom Geschlecht ihres Babys überraschen lassen möchten, sollten daher schon vor der Untersuchung klar äußern, dass sie das Geschlecht nicht erfahren möchten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Was tun gegen Rückenschmerzen?
Der schwerer werdende Bauch zieht den Körper nach vorne und zum Ausgleich fallen Schultern und Po nach hinten, es entsteht eine Hohlkreuz-Haltung. Dazu kommen hormonell bedingt lockere Bänder und eine Auflockerung des Iliosakralgelenks, das den unteren Bereich des Rückens (Kreuzbein) mit dem Darmbein verbindet. Auch die schwerer werdenden Brüste können zu Fehlhaltungen führen. Rückenschmerzen kommen etwa ab der 30. SSW häufiger vor, besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule, aber auch im Schulter- und Nackenbereich.
Im Alltag kann eine rückenschonende Haltung dazu beitragen, Rückenschmerzen und Verspannungen zu mindern. Dazu gehören vor allem flache Schuhe oder Schuhe mit einem niedrigen Absatz. Hohe Schuhe begünstigen eine ungesunde Körperhaltung und bringen zudem eher aus dem Gleichgewicht. Beim Stehen am besten die Beine nicht ganz durchdrücken.
Um Rückenschmerzen zu lindern, empfehlen sich diverse sanfte Yoga-Übungen, etwa der Drehsitz oder die Brücke. Das kannst Du außerdem tun, wenn Du unter Rückenschmerzen leidest:
- Lass Dich massieren. Manche Hebammen bieten spezielle Rückenmassagen für Schwangere an. Dabei liegst Du auf der Seite.
- Wärme die schmerzenden Stellen mit einer Wärmflasche, einem Kirschkernkissen oder einem Heizkissen. Wärme lindert Verspannungen.
- Ein warmes Wannenbad tut gut und entspannt den gesamten Körper. Wichtig: Das Bad darf nicht zu warm sein (maximal 38 Grad Celsius).
Wollt Ihr erfahren, in welcher Schwangerschaftswoche Ihr gerade seid? Dann testet gerne unseren Schwangerschaftsrechner und findet es heraus.
Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA): www.familienplanung.de
Coad, J./Dunstall, M.: Anatomie und Physiologie für die Geburtshilfe. Elsevier, München 2007
Höfer, S./Scholz, Dr. med. A.: Meine Schwangerschaft. Gräfe und Unzer, München 2014
Huch, Prof. Dr. med. R./Ochsenbein, Prof. Dr. med. N.: Ich bin schwanger. TRIAS, Stuttgart 2015
Stiefel, A./Geist, C./Harder, U.: Hebammenkunde. Hippokrates, Stuttgart 2013
Karin
Neueste Artikel von Karin (alle ansehen)
- 40. SSW (40. Schwangerschaftswoche) - 23. Oktober 2015
- 39. SSW (39. Schwangerschaftswoche) - 22. Oktober 2015
- 38. SSW (38. Schwangerschaftswoche) - 22. Oktober 2015
Danke, dass Sie erklärt haben, wie die dritte Ultraschalluntersuchung zur Kontrolle der Entwicklung des Babys eingesetzt wird. Meine Frau und ich haben gerade erfahren, dass wir ein Baby erwarten, und wir sind mehr als aufgeregt! Wir haben versucht, alles über die Betreuung des Babys während der Schwangerschaft zu erfahren, und diese Informationen über Ultraschalluntersuchungen werden hilfreich sein.
- 23. April 2020