BABY & SCHWANGERSCHAFT

31. SSW (31. Schwangerschaftswoche)

Manche Babys nehmen in der 31. SSW schon ihre Geburtsposition ein, andere drehen sich erst kurz vor der Geburt. Weil es durch sein Wachstum immer weniger Freiraum in der Gebärmutter hat, werden die Bewegungen des Babys jetzt insgesamt kleiner, es bleibt aber in seinen wachen Phasen weiter aktiv. Der Babybauch wird von Woche zu Woche größer und auch das Gewicht der Mutter steigt etwas an.

Das Baby in der 31. SSW

 

Die Entwicklung des Babys schreitet weiter voran und mittlerweile ist es schon durchschnittlich 41 Zentimeter lang. An Gewicht hat es ordentlich zugenommen und wiegt nun 1.500 bis 1.600 Gramm. Bis zur Geburt wird es sein Gewicht noch einmal verdoppeln. Der Körperfettanteil beträgt schon etwa 3,5 Prozent. Das Längenwachstum wird dagegen nun etwas gebremst. Die Gewichtszunahme des Babys steht in den letzten Schwangerschaftswochen im Vordergrund.

Das Baby liegt jetzt schon in der typischen Fötus-Haltung mit angezogenen Beinen und angewinkelten Armen in der Gebärmutter. Noch liegen viele Babys mit dem Kopf nach oben, doch schon bald werden sie sich um 90 Grad drehen und die sogenannte Schädellage für die Geburt einnehmen. Etwa 95 Prozent aller Babys werden aus der Schädellage mit dem Kopf zuerst geboren. Manche Babys drehen sich nicht und werden daher mit Po und Beinen zuerst aus der Steiß- oder Beckenendlage geboren. Nur ganz selten bleibt das Baby quer in der Gebärmutter wie in einer Hängematte liegen. Bei dieser Querlage wird ein Kaiserschnitt durchgeführt.

Aufgrund des Platzmangels in der Gebärmutter wird das Baby sich nicht mehr so ausladend bewegen wie noch vor einigen Wochen. Seine Bewegungen finden nun in einem kleineren Radius statt, für Purzelbäume ist nicht mehr genug Raum. Es übt nun auch vermehrt feinmotorische Bewegungen und Reflexe wie Greifen und nuckelt sogar am Daumen. Das Baby schläft außerdem jetzt etwas häufiger und ist nur noch stundenweise wach – häufig auch nachts, was jetzt auch zu Schlafstörungen führen kann. Wenn Du Dir Sorgen aufgrund der abnehmenden Bewegungen des Babys machst, nimm mit Deiner Hebamme oder Frauenärztin Kontakt auf. Mütter haben meist ein gutes Gespür dafür, wie es ihrem Baby im Bauch geht.

Zwischen der 24. und der 34. SSW steigert sich in den Lungen des Babys die Bildung einer Substanz, die ein Zusammenfallen der Lungenbläschen bei der Ausatmung verhindert, das Surfactant. Das Surfactant sorgt dafür, dass die Lungen sich vollständig aufblähen können. Bis zur Geburt entstehen weiterhin neue Lungenbläschen.

Die Schwangere in der 31. SSW

Der Babybauch ist bis zur 31. SSW schon kräftig gewachsen. Dafür verantwortlich ist nicht allein das Baby. Auch die Plazenta wächst und die Menge des Fruchtwassers nimmt zu. Der mütterliche Körper hat außerdem etwas Fett als Reserve für die ersten Wochen nach der Geburt angesetzt. Auch Wassereinlagerungen machen sich auf der Waage bemerkbar. Aktuell beträgt die Gewichtszunahme durchschnittlich 400 bis 500 Gramm pro Woche und sie bleibt bis zur Geburt etwa in diesem Bereich.

Wenn Du Dich noch fit fühlst, kannst Du Dich ruhig weiter bewegen und auch Sport machen. Mach einfach etwas häufigere Pausen und lass es langsam angehen.

Schwangeren wird häufig nachgesagt, vergesslicher und unkonzentrierter zu sein als vor der Schwangerschaft. Tatsächlich wurden über die sogenannte Schwangerschafts-Demenz sogar schon international Studien durchgeführt, dieses Phänomen scheint also in vielen Kulturen vorzukommen. Tatsächlich ist die Aufmerksamkeit bei Frauen in ihrer Schwangerschaft eher nach innen und auf ihr Baby gerichtet und viele Lebensbereiche, die zuvor im Mittelpunkt standen, bekommen jetzt eventuell nicht mehr so viel Aufmerksamkeit. Auch die hormonell bedingten Gefühlsschwankungen können sich auf die Wahrnehmung auswirken.

Autofahren: Wenn der Sicherheitsgurt kneift

Die Anschnallpflicht gilt auch für Schwangere. Normalerweise sollte das Gurtanlegen kein Problem darstellen – lang genug sind die Gurte im Auto. Der Dreipunktgurt eignet sich am besten für das Anschnallen in der Schwangerschaft. Er verläuft oben über die Schulter und unten über den Bauch. Bei einem großen Babybauch liegt der untere Gurt im Idealfall im unten Bereich oder knapp unterhalb des Bauchs. Es gibt auch spezielle Anschnallgurte für die Schwangerschaft, die zumindest mehr Bequemlichkeit versprechen. Mehr Sicherheit bieten diese aber nicht. Mit wachsendem Babybauch können je nach Auto etwa ab der 31. SSW manche Schwangere nicht mehr so gut selbst fahren, weil das Lenkrad im Weg ist. Dann kann es eventuell helfen, die Sitzhöhe neu einzustellen.

Das Baby liegt in der Gebärmutter geschützt von Fruchtblase und Fruchtwasser. Druck oder Erschütterungen können dadurch gut abgefedert werden. Sollte es trotz vorsichtigen Fahrens einmal zu einem Aufprall kommen, sollte man auf Nummer sicher gehen und umgehend einen Arzt aufsuchen.

Zahnpflege: In der 31. SSW noch mal zum Zahnarzt

Durch die Schwangerschaftshormone wird auch der Mundraum beeinflusst: Das Zahnfleisch und die Schleimhaut im Mund sind viel stärker durchblutet, was zu Zahnfleischbluten führen kann. Gleichzeitig wird das Gewebe etwas lockerer und weicher. Auf dem Zahnfleisch können sich manchmal kleine, harmlose Bläschen zeigen. Nach der Geburt verschwinden sie wieder von allein.

Auch Wasserlagerungen im Mundraum können jetzt in der 31. Schwangerschaftswoche dazukommen. Möglicherweise werden einige Zähne dadurch etwas lockerer. Die Speichelmenge erhöht sich und auch der Säuregehalt des Speichels steigt ein wenig an. Fehlende oder unregelmäßige Mundhygiene führt in der Schwangerschaft also häufiger zu Karies und Zahnstein als sonst. Regelmäßiges Zähneputzen mit einer weichen oder einer elektrischen Zahnbürsten helfen, Karies und Zahnstein vorzubeugen.

Es empfiehlt sich, den Zahnzwischenräumen jetzt etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen und sie täglich mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste zu reinigen. Wer Mundspülungen verwendet, kann nun auf eine Spülung mit pflanzlichen Inhaltsstoffen umsteigen.

Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind auch – oder gerade – in der Schwangerschaft wichtig. Es ist auch möglich, eine Zahnreinigung durchführen zu lassen. Die ersten Wochen des letzten Schwangerschaftsdrittels sind ein guter Zeitraum dafür, bevor der Babybauch zu dick und der Zahnarztbesuch dadurch eventuell etwas unbequem wird. Da unbehandeltes entzündetes Zahnfleisch mit vorzeitiger Wehentätigkeit zusammenhängen kann, ist es besser, lieber ein Mal mehr den Zahnarzt aufzusuchen.

Auch bei Zahnschmerzen oder sonstigen Beschwerden im Mundbereich sollte umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden. Zahnbehandlungen können auch in der Schwangerschaft durchgeführt werden. Der Zahnarzt wird dann ein anderes, für das Baby unbedenkliches, Narkosemittel verwenden.

Wollt Ihr erfahren, in welcher Schwangerschaftswoche Ihr gerade seid? Dann testet gerne unseren Schwangerschaftsrechner und findet es heraus.

Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.familienplanung.de
Coad, J./Dunstall, M.: Anatomie und Physiologie für die Geburtshilfe. Elsevier, München 2007
Höfer, S./Scholz, Dr. med. A.: Meine Schwangerschaft. Gräfe und Unzer, München 2014
Huch, Prof. Dr. med. R./Ochsenbein, Prof. Dr. med. N.: Ich bin schwanger. TRIAS, Stuttgart 2015
Stiefel, A./Geist, C./Harder, U.: Hebammenkunde. Hippokrates, Stuttgart 2013

The following two tabs change content below.

Karin

Schon als Kind wollte Karin den Dingen auf den Grund gehen und baute deshalb mit Vorliebe ihr Spielzeug auseinander. Während Papa zur Reparatur antrat, beschäftigte sie sich schon freudestrahlend mit dem nächsten Objekt. Weil sie auch heute noch alles genau wissen möchte, schreibt sie über Medizinthemen und das, was im Körper während der Schwangerschaft passiert.

Neueste Artikel von Karin (alle ansehen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ARE YOU READY? GET IT NOW!
Vielen Dank, Sie erhalten den Katalog in Kürze.
Vielen Dank für Dein Interesse am E-Book!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung erhältst Du den Link zum E-Book.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für Dein Interesse am Frühlingsgewinnspiel!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung nimmst Du automatisch am Gewinnspiel teil.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Huch, Du hast den myToys-Newsletter bereits abonniert. Dann musst Du nichts mehr tun und nimmst automatisch am Gewinnspiel teil.
Viel Glück!
Nur 3 Schritte zum kostenlosen E-Book
Trage Deine E-Mailadresse ein und klicke auf den Senden-Button.
Öffne die Bestätigungs-E-Mail und lade Dir das E-Book herunter.
Gehe in Dein E-Mail-Postfach und bestätige den Erhalt des myToys-Newsletters.
Viel Spaß beim Backen!