BABY & SCHWANGERSCHAFT

38. SSW (38. Schwangerschaftswoche)

Der Countdown läuft – das Baby macht sich in der Regel spätestens jetzt auf seinen Weg in die Geburtsposition. Es bewegt sich nun nicht mehr so munter, ist aber durchaus noch spürbar. Seine Entwicklung ist nun abgeschlossen und es könnte theoretisch bereits jetzt in der 38. SSW ohne Probleme zur Welt kommen. Für die werdende Mama stehen jetzt noch ein paar Erledigungen für die Zeit nach der Geburt auf dem Programm – aber alles in Maßen und mit ausreichend Ruhepausen.

Das Baby in der 38. SSW

 

Der Körper des Babys ist in der 38. SSW „fertig“ entwickelt – alle körperlichen Funktionen sind vorhanden und aufeinander abgestimmt. Nur noch ganz wenig Käseschmiere bedeckt die Haut. Bis zur Geburt wird sie sich noch mal reduziert haben. Wenn das Baby bereits mithilfe der Senkwehen tiefer ins Becken gerutscht ist, wird es sich etwas weniger ausladend bewegen als vorher, Knuffe, Tritte und leichte Drehungen oder Schluckauf sind aber immer noch spürbar. Das Baby hat jetzt einen sehr festen Griff, mit dem es nach der Geburt schon richtig zugreifen kann. Es ist momentan etwa 50 Zentimeter lang und durchschnittlich 3.100 Gramm schwer.

Sein Immunsystem ist nun ausreichend ausgestattet für ein Leben „draußen“. Weiße Blutkörperchen sitzen in den Lymphknoten und auch in den Atemwegen und im Darm befinden sich Lymphfollikel, um bei Bedarf gegen Eindringlinge aktiv zu werden. Über die Plazenta erhält das Baby jetzt auch vermehrt Antikörper der Mutter. So soll es vor Infektionen in der ersten Zeit nach der Geburt geschützt werden. Der sogenannte Nestschutz wird durch das Stillen verlängert, denn über die Muttermilch erhält das Baby ebenfalls Antikörper der Mutter.

Erstausstattung für das Baby

Es macht durchaus Sinn, eine kleine Grundausstattung für das Baby schon zu Hause parat zu haben. In der ersten Zeit nach der Geburt kann man sich so auf das Wesentliche konzentrieren und Kind und Eltern lernen sich zu Hause in Ruhe kennen, ohne allzuviel Stress durch Erledigungen zu haben. Tatsächlich benötigen Babys gar nicht so viel an Ausstattung. An Kleidung ist zunächst völlig ausreichend:

  • 6 Bodys mit langen Armen für Herbst- oder Winterkinder in Größe 56 und oder 62, zur Sicherheit auch ein, zwei Stück in Größe 50
  • 4 Bodys mit kurzen Armen und 2 Baumwollbodys mit langen Armen für Frühling- oder Sommerkinder in Größe 56 und oder 62, zur Sicherheit auch ein, zwei Stück in Größe 50
  • 4 bis 6 dickere oder dünnere Strampler, je nach Jahreszeit
  • 2 Jäckchen
  • 4 bis 6 Shirts
  • 3 Paar dünne und 3 Paar dicke Socken
  • 2 warme oder leichte Mützchen, je nach Jahreszeit
  • 2 bis 3 Strumpfhosen (je nach Jahreszeit)
  • eventuell 1 Sonnenhütchen
  • Tragetuch oder Tragesack
Baby-Erstausstattung
Baby-Erstausstattung Checkliste

Für die Babypflege empfiehlt es sich, spätestens in der 38. SSW Windeln in passender Größe für Neugeborene zu besorgen. Ob Wegwerfwindeln oder Stoffwindeln verwendet werden, ist Geschmackssache. An Stoffwindeln sollten etwa 25 Stück vorhanden sein. Handtücher und Waschlappen sowie evtl. eine Waschschüssel und Wundcreme können ebenfalls jetzt schon angeschafft werden. Ein Badethermometer hilft bei der Einschätzung der Wassertemperatur und für alle Fälle sollte auch schon ein Fieberthermometer zu Hause parat liegen. Es gibt spezielle Fieberthermometer mit flexibler Spitze für Kinder.

Die Schwangere in der 38. SSW

Sobald das Baby tiefer ins Becken gerutscht ist, kann sich die Lunge der Mutter wieder richtig entfalten und das Atmen fällt leichter. Auch optisch kann man Babys letzte Vorbereitungen auf die Geburt etwa ab der 38. SSW verfolgen: Der Babybauch ist viel tiefer als vorher positioniert. Der obere Rand des Bauchs sitzt jetzt etwa ein bis zwei Fingerbreit unterhalb des Rippenbogens. Dadurch kann sich auch das Gleichgewicht etwas verlagern. Viele Schwangere gehen jetzt breitbeiniger als vorher.

Die Milchproduktion kann in den Brüsten jetzt schon anlaufen. Manche Frauen bemerken nun ab und an eine weiß-gelb-orangene Flüssigkeit, die aus den Brustwarzen tröpfelt. Es handelt sich dabei um die sogenannte Vormilch (Kolostrum).

Die Vormilch ist eine besonders nahrhafte, konzentrierte Flüssigkeit, die das Baby in den ersten Tagen nach der Geburt mit Nähr- und Abwehrstoffen versorgt. Wenn sie jetzt schon gelegentlich aus der Brustwarze kommt, kann das durchaus ein Zeichen für die bevorstehende Geburt sein. Um sichtbaren Flecken auf der Kleidung vorzubeugen, kann eine Stilleinlage für den BH verwendet werden. Da die Vormilch auch einen pflegenden Effekt auf die Brustwarzen und Warzenhöfe hat, kann sie auch sanft einmassiert werden.

Pflege im Wochenbett

Für das Wochenbett müssen keine speziellen Pflege-Produkte angeschafft werden. Vor allem parfümierte Lotions und Produkte sollten in der Zeit erst einmal weggelassen werden. Babys haben es ohnehin am liebsten, wenn die Mutter natürlich „duftet“. Eine seifenfreie Waschlotion für sensible Haut ist für die Reinigung völlig ausreichend. Alles, was nach der Geburt nötig ist, ist in Drogeriemärkten erhältlich. Für den Wochenfluss sollten möglichst große und breite Binden angeschafft werden. Der Wochenfluss ist stärker als die Periode und es werden auch Gewebereste von Plazenta und Gebärmutter ausgeschieden. Tampons sind für das Wochenbett ungeeignet. Auch Still-Einlagen für den BH sind in Drogerien erhältlich.

Selbst Still-BH’s sind in Drogeriemärkten erhältlich. Ganz unabhängig davon, wo der Still-BH erworben wird, es reichen zunächst ein oder zwei Stück. Die Brust verändert sich jetzt laufend und nach dem Beginn der Stillzeit nimmt sie häufig noch einmal an Volumen zu.

Wer nicht stillen möchte, sollte sich trotzdem einen größeren, gut sitzenden BH anschaffen, denn bis sich die Größe der Brust nach der Schwangerschaft wieder etwas angepasst hat, können einige Wochen oder Monate vergehen.

Vorbereitung auf das Wochenbett

In den ersten zwei Wochen nach der Geburt erholen sich Mutter und Kind noch körperlich von den Strapazen der Geburt. Das frühe Wochenbett ist eine Zeit der Schonung und der Eltern-Kind-Bindung. Um genügend Ruhe und Zeit zu gewährleisten, ist es ratsam, im Vorhinein schon einiges für das Wochenbett zu planen. Wenn bereits Kinder im Haushalt leben, sollte es jemanden geben, der sich zuverlässig um sie kümmert, wenn die Eltern zur Entbindung ins Kranken- oder Geburtshaus fahren. Auch Haustiere möchten während dieser Zeit versorgt werden.

Manchmal kann es Sinn machen, sich für die ersten Tage daheim eine Hilfe im Haushalt zu besorgen, vor allem bei größeren Familien. Die Haushaltshilfe kann eventuell auch Mahlzeiten zubereiten oder einkaufen.

Die Hebamme kommt im frühen Wochenbett täglich vorbei. Sie berät bei der Babypflege und der Ernährung des Babys, kontrolliert eventuell vorhandene Nähte von Dammschnitt oder Kaiserschnitt und verfolgt die Rückbildung der Gebärmutter sowie die Heilung eines Dammrisses. Manche Hebammen bieten auch Rückbildungskurse an. Diese sind jedoch erst ab frühestens vier bis sechs Wochen nach der Entbindung sinnvoll.

Baby-Newsletter: Jetzt anmelden & Vorteile genießen

Wollt Ihr erfahren, in welcher Schwangerschaftswoche Ihr gerade seid? Dann testet gerne unseren Schwangerschaftsrechner und findet es heraus.

Schwangerschaftsrechner
SSW berechnen - Alle Schwangerschaftswochen im Überblick
Kostenlose Checkliste für die Schwangerschaft

Quellen:
Coad, J./Dunstall, M.: Anatomie und Physiologie für die Geburtshilfe. Elsevier, München 2007
Höfer, S./Scholz, Dr. med. A.: Meine Schwangerschaft. Gräfe und Unzer, München 2014
Höfer, S./Szász, N.: Hebammen Gesundheitswissen. Gräfe und Unzer, München 2012
Huch, Prof. Dr. med. R./Ochsenbein, Prof. Dr. med. N.: Ich bin schwanger. TRIAS, Stuttgart 2015
Stiefel, A./Geist, C./Harder, U.: Hebammenkunde. Hippokrates, Stuttgart 2013

The following two tabs change content below.

Karin

Schon als Kind wollte Karin den Dingen auf den Grund gehen und baute deshalb mit Vorliebe ihr Spielzeug auseinander. Während Papa zur Reparatur antrat, beschäftigte sie sich schon freudestrahlend mit dem nächsten Objekt. Weil sie auch heute noch alles genau wissen möchte, schreibt sie über Medizinthemen und das, was im Körper während der Schwangerschaft passiert.

Neueste Artikel von Karin (alle ansehen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ARE YOU READY? GET IT NOW!
Vielen Dank, Sie erhalten den Katalog in Kürze.
Vielen Dank für Dein Interesse am E-Book!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung erhältst Du den Link zum E-Book.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für Dein Interesse am Frühlingsgewinnspiel!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung nimmst Du automatisch am Gewinnspiel teil.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Huch, Du hast den myToys-Newsletter bereits abonniert. Dann musst Du nichts mehr tun und nimmst automatisch am Gewinnspiel teil.
Viel Glück!
Nur 3 Schritte zum kostenlosen E-Book
Trage Deine E-Mailadresse ein und klicke auf den Senden-Button.
Öffne die Bestätigungs-E-Mail und lade Dir das E-Book herunter.
Gehe in Dein E-Mail-Postfach und bestätige den Erhalt des myToys-Newsletters.
Viel Spaß beim Backen!