
Bald ist der 1. Dezember und es beginnt ein ganz besonderer Countdown, der die Zeit bis zum Heiligabend versüßt: Adventskalender ziehen in die Kinderzimmer ein! Wir zeigen euch tolle Anleitungen rund ums „Adventskalender basteln“. Mit diesen schönen Ideen macht ihr euren Liebsten eine große Freude auf die schönste Vorfreude.
Bastelideen für Adventskalender
1. Ein tierischer Adventskalender aus Briefumschlägen
Für diesen Adventskalender aus Briefumschlägen versammeln wir die schönsten Weihnachtsmotive, die wir in der weiten, weißen Welt der Wintertraditionen finden konnten: Rentiere, Weihnachtswichtel, Nikolausstiefel, Pinguine, bunte Präsentpäckchen, immergrüne Tannenbäume und herzige Lebkuchen. Eine tolle Anleitung, inklusive Bastelvorlage, die nicht nur die Weihnachtswichtel zum Staunen bringt:
2. Jutebeutel-Adventskalender basteln mit Mari
„Ihr wisst ja, dass ich die Adventskalender für Lilli, Lotte und Tom selbst befülle. Ich liebe das!“, schreibt Mama Bloggerin Marisa von Baby, Kind & Meer auf ihrem Blog. Weil sie großen Wert auf individuelle Geschenke legt, ist es manchmal gar nicht so einfach, eine passende Verpackung zu finden. Deswegen freuen wir uns natürlich besonders, dass sie sie exklusiv für myToys einen Adventskalender gebastelt hat und zeigt, wie dieser sich individuell gestalten und befüllen lässt.
3. Durch das Weihnachtsdorf zum Weihnachtsmann
Eine kreative Idee für einen Adventskalender aus Klopapierrollen
Wenn der Stapel Klopapierrollen im Bad plötzlich ins Unermessliche wächst, wurde nicht der Badezimmermüll vergessen – dann soll daraus in naher Zukunft ein winterliches Wichteldorf entstehen. Unser Adventskalender aus Klopapierrollen ist für alle, die weihnachtliche Vorfreude stimmungsvoll inszenieren wollen: In jedem Häuschen warten kleine Überraschungen darauf, entdeckt zu werden. Wir zeigen euch in wenigen Schritten, wie ihr aus den grauen Papphülsen aus dem Badezimmer ein Wichteldorf zaubert:
Für kreative Bastelideen: Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken
Mit unserer schönen Vorlage lassen sich Adventskalender schnell und einfach von 1 bis 24 nummerieren. Einfach ausdrucken, ausschneiden und aufkleben.
4. Adventskalender basteln mit Brottüten
Wenn es mal ganz schnell gehen muss, bietet sich mit dem Adventskalender aus Brottüten eine hochgeschätzte Last Minute Idee. Im besten Fall befindet sich eh schon ein Vorratspack in eurem Küchenregal, alternativ lassen sie sich blitzschnell basteln.
5. Adventskalender basteln aus Kaffeebechern
Auch aus Kaffeebechern lassen sich blitzschnell schöne Adventskalender basteln. In unserem Beitrag findet ihr noch weitere schöne Ideen, die euren Kindern eine Freude für die Vorfreude bereiten.
6. Adventskalender basteln aus Gläsern
Einmachgläsern eignen besonders sich für verschiedene Bastelideen. In der Vorweihnachtszeit kann aus der Gläsersammlung ein beeindruckender Adventskalender gebastelt werden. Total einfach und als Last Minute Option geeignet!
Adventskalender befüllen
Die ewige Frage, wie sich Adventskalender am besten befüllen lassen, wird nun endlich geklärt: Die myToys Topliste liefert tolle Inspirationen – Da ist für jedes Alter und Geschlecht die passende Adventskalenderfüllung dabei.
Mit unseren Malvorlagen lassen sich Eure Adventskalender individuell verschönern. Druckt die verschiedenen Ausmalbilder in unterschiedlichen Formaten aus und verziert die einzelnen „Türchen“. Mit unseren Malvorlagen lassen sich natürlich auch Geschenkanhänger gestalten oder Ihr könnt sie mit der Post als Weihnachtsgruß versenden.
Der Weihnachts-Countdown: Adventskalender basteln
Der weihnachtliche Startschuss beginnt für Kinder mit dem Adventskalender: Noch 24, 23, 22 Tage und dann liegen endlich die langersehnten Geschenke unter der Nordmanntanne. Wer seinem Kind die Jahreszeit der Lebkuchenherzen und Sternsinger versüßen möchte, überrascht es daher mit einem Adventskalender. Aber nicht irgendeinen, sondern einen selbstgebastelten!
Persönlichkeit statt Massenprodukt
Kinder freuen sich in jedem Alter über einen selbstgebastelten Adventskalender, denn er birgt nicht nur eine tägliche Überraschung um die Zeit bis zur Bescherung zu überbrücken, sondern ist noch dazu auf den persönlichen Geschmack des Kindes zugeschnitten – und schlägt damit jedes in Massen produziertes Papptüren-Suchbild.
Was mag mein Kind?
Wer einen Adventskalender basteln möchte, der sollte sich ein Thema suchen, zu dem er passende Geschenke auswählen kann. Aber aufpassen: Kinder sind kleine Fähnchen im Wind. Nur weil sie im Sommer noch eine Vorliebe für Einhörner und Dinos hatten, muss das in der Adventszeit lange nicht mehr der Fall sein. Eltern sollten also gut überlegen, was dem Kind anstandslos immer Freude bereitet oder welches Thema in Kindergarten oder Schule aktuell sehr angesagt ist.
Ab wann ist der Adventskalender für Kinder geeignet?
Ab etwa anderthalb Jahren können Eltern ihrem Kleinkind einen Adventskalender basteln – besonders dann, wenn es auch größere Geschwister gibt. Die Rechnung ist einfach: Hat das große Kind einen Adventskalender, dann braucht auch das kleine einen. Kinder können ab etwa drei Jahren verstehen, was Weihnachten ist und was es mit dem Herunterzählen der Tage bis zum Fest auf sich hat. Jetzt erst den Adventskalender einzuführen, ist ausreichend.
Achtung, Krabbelkinder!
Damit der Adventskalender jeder Spielsituation und kleinen räuberischen Händen standhält, sollte er vor allem in den ersten Jahren praktisch beschaffen sein. Kippelige Konstruktionen mit Einsturzgefahr fallen dabei ebenso raus wie allzu kleinteiliges Zubehör.
Hauptsache überraschend: Adventskalender für Kleinkinder
Kleineren Kindern ist es noch nicht so wichtig, was genau sich hinter dem Türchen des selbstgebastelten Adventskalenders verbirgt. Hier zählen mehr die Idee und der Akt des Auspackens und Entdeckens an sich. Da kleine Spielzeuge für unter Dreijährige nicht geeignet sind, müssen Eltern hier besonders kreativ sein. In Brottüten oder Jutesäckchen passen auch Überraschungen, die ein bisschen größer sind. Manche Kinder haben eine Vorliebe für Pixie-Bücher, anderen freuen sich, wenn jeden Tag ein neuer DUPLO-Stein zur Sammlung dazukommt. Was selbstverständlich immer geht: Süßigkeiten.
Jeden Tag etwas Schönes: Adventskalender für Kinder ab 4 Jahre
Ab etwa vier Jahre können die Adventskalender etwas ausgetüftelter werden, denn Kinder ahnen nun anhand der Größe und Form der einzelnen Türchen oder Säckchen auch, was sich darin befinden könnte. Autobegeisterte Kinder freuen sich sicher, wenn jeden Tag ein kleines Modellauto oder passendes Zubehör im Kalender steckt. Hat sich ein Kind schon lange Glitzerstifte gewünscht, könnten diese den Adventskalender füllen. Murmeln, ein Jo-Jo, Seifenblasen oder Aufkleber sind auch immer gern gesehen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Viele dieser kleinen Kalender-Geschenke haben eine kurze Halbwertszeit. Wer den Adventskalender nachhaltiger gestalten möchte, schenkt dem Kind Dinge, die es sowieso benötigt hätte, wie zum Beispiel eine neue Bastelschere, Badezusatz oder ein Stempel-Set. Auch kleines Holzspielzeug erfreut sich wieder immer größerer Beliebtheit und schlägt in Punkto Umweltbewusstsein jedes Plastikteil.
Etwas für Geduldige: Adventskalender ab 8 Jahre
Sind die Kinder schon etwas älter, können Eltern den Adventskalender gemeinsam mit dem Kind gestalten. Nun dürfen es auch selbstgebastelte Kalender sein, die den Wohnraum schmücken, denn Schulkinder gehen bereits etwas pfleglicher mit den ihrer Umgebung um. In diesem Alter haben Kinder schon ganz genaue Vorstellungen, was sie mögen und was nicht. Eltern werden auch wissen, was sich ihre Kinder zu Weihnachten wünschen, zumeist liegt ein Wunschzettel vor. Der Adventskalender kann nun systematisch befüllt werden: Wünscht sich das Kind ein Set von LEGO Technik, dann könnte es dieses Stück für Stück und Tag für Tag im Adventskalender finden. Kinder die Geschichten lieben, freuen sich über eine Fortsetzungsgeschichte, die jeden Tag spannender wird und zu der es vielleicht in jedem Türchen ein Ausmalbild gibt.
Vorfreunde nach persönlichem Geschmack
Der große Vorteil an einem selbstgebastelten Adventskalender ist natürlich, dass nur das hineinkommt, was dem Kind auch wirklich gefällt. Eltern müssen also nur beobachten bzw. den Wunschzettel studieren. So lässt sich auch mit kleinen Mitteln ein großes Lächeln ins Gesicht der Kinder zaubern – Tag für Tag und Türchen für Türchen.
An dieser Stelle fand im November 2017 ein Gewinnspiel statt, das inzwischen beendet ist. Um teil zu nehmen, solltet Ihr uns in einem Kommentar verraten, wie Ihr den perfekten Adventskalender basteln würdet. Zu gewinnen gab es je eine von 6 Adventsboxen, die wir zusammen mit der Mama Bloggerin Marisa von Baby Kind & Meer zusammengestellt haben – je drei für Mädchen und je drei für Jungen.
Nochmals herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

Emilie
Neueste Artikel von Emilie (alle ansehen)
- Ausmalbilder Winter – tolle Motive zum Download - 31. Oktober 2019
- Ausmalbilder Pferde - 7. Oktober 2019
- Spirit Ausmalbilder - 24. September 2019
Also mein Junge und mein Mädchen würden sich mit Sicherheit auch darüber freuen mein Junge ist 4 Jahre alt und meine Tochter ist 2 Jahre alt finde ich echt eine tolle Idee
- 5. Dezember 2017Wir haben 3 Jungs wo sich rießig über einen Adventskalender für Jungs sich frduen würden
- 29. November 2017Unsere kleine Alice ist vor kurzem 3 geworden und erlebt nun zum ersten Mal ganz bewusst diese heimliche Adventszeit. Mit voller Vorfreude können wir es alle kaum erwarten! Und natürlich würden auch wir uns über eine Box freuen um dem kleinen Engel eine riesen Freude zu bereiten!
- 25. November 2017Ganz liebe Grüße und allen eine wundervolle Adventszeit!
Bei uns hängt jedes Jahr wieder der niedliche Weihnachtselch mit seinen 24 Täschchen, die man selbst befüllen kann. Leonie freut sich jedes Jahr auf ’s Neue!!! Wir würden uns sehr über eine Box für Mädchen freuen!!!
- 22. November 2017