Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht. Ausnahmen sind beim Basteln zugelassen. Kaum haben die Kleinsten das Laufen gelernt, stürzen sie sich auf die Entwicklung ihrer geistigen und motorischen Entwicklung. Mit der Bastelschere werden erste Formen entdeckt und schon bald gibt es kein Halten mehr.
Auch wenn die zig Buntstifte, Papiere in allen Formen und Farben und Knete scheinbar alle Wohnräume zu fluten scheinen – Basteln mit Kindern – Es gibt nichts Besseres für die Entwicklung, als selbst kreativ zu werden.
Basteln fördert Körper und Köpfchen
Wer schon einmal selbst versucht hat, Bügelperlen zu stecken, der weiß, wie viel Konzentration das benötigt. Wie schwer muss es den kleinen Händen von Kindern fallen? Dabei ist das Basteln so wichtig für die kindliche Entwicklung. Ausschneiden, Prickeln oder Perlen auffädeln, um Ketten zu basteln: Auch die einfachsten Bastelarbeiten trainieren die Auge-Hand-Koordination und stärken die Feinmotorik.
Außerdem lernen Kinder das vorausschauende Handeln und ein strukturiertes Vorgehen beim Basteln: Wenn aus Spielmais eine Giraffe entstehen soll, dann müssen sich die Bastler genau überlegen, wie sie zu diesem Ziel kommen. Beim Basteln mit Papier entstehen Sterne, selbst bemalte Würfel oder Stecktiere. Hier wird insbesondere das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert.
Werden zum Basteln auch noch saisonale Besonderheiten wie Herbstblätter, Kastanien, Blümchen, Sand oder Muscheln benutzt, erfahren die Kinder ganz nebenbei etwas über ihre Umgebung und Naturräume.
Saisonales Basteln: Durch die Jahreszeiten
Insbesondere in der Vorschulzeit saugen Kinder alles Wissen wie ein Schwamm in sich auf. Beim Basteln verarbeiten sie jetzt spielerisch ihre Erfahrungen mit der Umwelt. Was passiert im Frühling? Warum wird es auf einmal so warm? Warum fallen die Blätter von den Bäumen und wieso feiern wir Weihnachten? Saisonale Themen wie Frühling, Ostern und Weihnachten oder thematische Bezüge wie „Groß werden“, die Tier- und Pflanzenwelt oder die Einschulung können kreativ vermittelt und während des Umsetzens von Bastelideen besprochen werden.
Basteln mit Kindern
Fähigkeiten stärken: Was geht in welchem Alter?
Wann ein Kind damit beginnt, Interesse am Basteln zu zeigen, ist ganz unterschiedlich. Es kann aber nie schaden, Kinder nach und nach an verschiedene Materialien heranzuführen, um so herauszufinden, was es gerne mag.
Ab 1,5 Jahr: So langsam beginnt ein Kleinkind sich für Stifte und Papier zu interessieren. Praktisch sind jetzt Wachsmalblöcke, die gut in den kleinen Händen liegen. Es kann jetzt bereits Spaß machen, mit einem geeigneten Kleber buntes Papier aufzukleben und so eine Collage zu erstellen. Auch Spielmais und Knete sowie Stempel und Aufkleber werden jetzt schon ausprobiert.
Ab 2 Jahre: In Bastelbüchern finden sich altersgerechte Vorlagen, die jetzt ganz gewissenhaft mit der kindgerechten Bastelschere ausgeschnitten werden. Neben Fingermalfarben können jetzt auch Wassermalfarben ausprobiert werden.
Ab 3 Jahre: Jetzt sind in jeder Kita Steckperlen der absolute Trend. Zum Basteln von Untersetzern sollten etwas größere Bügelperlen benutzt werden – und ein elterliches Auge auf die Perlen, die leicht verloren gehen können, ist auch gut. Mit bunten Pfeifenreiniger-Sets können sich die kleinen Bastler jetzt austoben. Auch das Basteln mit Prickelnadeln ist jetzt möglich.
Ab 4 Jahre: In diesem Alter sind Kinder immer sicherer im Umgang mit Bastelkleber und Schere. Beliebt ist jetzt das Basteln mit Steckfiguren aus Pappe, die anschließend kunterbunt bemalt werden. Ausdauernde Kinder malen Mandalas aus, andere basteln aus Transparentpapier schöne Fensterbilder. Spätestens jetzt werden gern Armbänder und Ketten aus Perlen, Federn und vielen anderen Materialien, die sich befestigen lassen, gebastelt.
Schulkinder: Die motorischen Fähigkeiten sind jetzt so weit eingeübt, dass der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt sind. Freundschaftsarmbänder knüpfen, Stifteboxen selber basteln oder Großprojekte wie das Seifenkistenauto halten die Schulkinder nun auf Trab. Eltern haben jetzt nicht mehr viel bei der Gestaltung zu sagen, werden aber bei kleineren oder größeren Problemen noch gern zur Hilfe gerufen.
Zum Kindergeburtstag kann es jetzt auch einmal in die Keramikwerkstatt gehen, wo die kleinen Künstler Rohlinge für Tassen, Teller oder das eigene Sparschwein selbst bemalen können.
Schönes selbermachen: Schmuck basteln mit Kindern
Zeichnungen lassen sich im Kinderzimmer an die Wand hängen, Gebasteltes wird stolz ins Regal gestellt und an Oma und Opa verschenkt. Kinder können aber auch Schmuck selber basteln und so ganz nützliche Dinge mit den eigenen Händen erstellen. Eine tolle Erfahrung!
Mit großen Holzperlen basteln schon kleinere Kinder ab drei Jahren Armbänder oder Anhänger für den besten Freund. Ältere Kinder können mit Materialien experimentieren, die Strickliesel und der Webrahmen werden ausprobiert. Je größer die Kinder werden, desto spezieller werden ihre Wünsche und Anforderungen an das Bastelmaterial.
Basteln mit Kindern macht Spaß! Aber Ihr sucht noch nach passenden Bastelmaterialien? Dann stöbert in unserem Shop – das große Sortiment bietet eine tolle Auswahl für jedes Alter und jeden Geschmack:
Christiane
Neueste Artikel von Christiane (alle ansehen)
- Nachhaltige Weihnachten: Weihnachtsdeko aus Salzteig - 14. November 2022
- Fliegen mit Kleinkind: Tipps für eine unterhaltsame Flugreise - 21. März 2019
- Urlaub mit Kleinkind: Jetzt ist Entdeckerzeit! - 27. Februar 2019