Die richtige Schuhgröße bei Kindern
Es ist überhaupt nicht einfach, die richtigen Schuhe für ein Kind zu finden. Nicht nur, dass sie ab einem gewissen Alter höchst wählerisch sind, was die Optik angeht. Das kniffligste Problem ist die Größe. Ich kann ein Lied davon singen, denn folgendes Drama ereignete sich kürzlich im Hause B.:
Erster Akt: Die neuen Schuhe
Gemeinsam mit meiner Kleinen bummelte ich durch die Stadt. Da verliebten wir uns zeitgleich in ein Paar Schuhe. Ich meine, wessen Herz schlägt bei goldenen Glitzerturnschuhen nicht höher? Wenn es die in meiner Größe gäbe, hätte ich auch welche!
Zweiter Akt: Aschenputtels Schwestern lassen grüßen
Meine Tochter stiefelte stolz gleich am nächsten Tag damit in den Kindergarten. Doch oh Schreck, am Abend klagte sie über Blasen. Dabei hatten wir die Schuhe anprobiert und sie extra eine Nummer größer gekauft! Also eierte ich wieder los, um ein paar weitere Turnschuhe zu erstehen, diesmal in ihrer aktuellen Schuhgröße. Allerdings war es ein anderes Modell, denn wer kauft schon zweimal das gleiche Paar Schuhe? So dicke haben wir es nun nicht. Zum Glück wurden auch diese Sneakers (grau, mit Pünktchen und Klettverschlüssen, unglücklicherweise nicht erhältlich in Größe 37!) wohlwollend angenommen und gleich am nächsten Tag im Kindergarten vorgeführt. Doch am Abend das gleiche Lied: Die Füße taten weh. Leider waren gerade keine Täubchen zugegen, doch auch ohne Ruckedigu erkannte ich: Der Schuh ist viel zu klein.
Dritter Akt: Die goldene Mitte
Offenbar hat mein Kind eine Art Formwandler-Füße, die je nach Schuh ihre Größe verändern. Kleiner Scherz, aber mal im Ernst: Kinderfüße zu bekleiden ist eine Wissenschaft für sich. Und zu kleine Schuhe können irreparable Fehlbildungen hervorrufen. Unser Kinderarzt hat uns erklärt, dass zwischen 3 und 6 Jahren Kinderfüße ca. 1 mm pro Monat wachsen. Ein Kinderschuh sollte demnach also mindestens 12 mm und höchstens 17 mm länger sein als der Fuß – und hier ist die Innenlänge gemeint. Wenn Ihr also Schuhe mit 17 mm Überlänge kauft, passen die gerade mal 5 Monate, den dann seid Ihr wieder bei den 12 mm angelangt, die der Fuß mindestens Spielraum haben muss.
Happy End
Am besten ist es, Ihr nehmt Euer Kind mit zum Einkaufen und Anprobieren. Aber auch dann sollte man die Füße des Kindes vorher ausmessen, man kann schließlich so schlecht in den Schuh hineinschauen, wenn der Fuß schon drinsteckt. Die berühmte Daumenprobe, mit der man die Fußspitze durch den Schuh ertastet, ist nicht zu empfehlen, sie ist viel zu ungenau.
Bei uns findet Ihr eine hilfreiche Größenberatung und eine praktische Schablone, mit der Ihr die Füße Eurer Kinder genau ausmessen könnt.
So gebt Ihr Blasen und Druckstellen keine Chance!
Iris
Neueste Artikel von Iris (alle ansehen)
- Kinderzimmer Wandgestaltung: So hübscht Ihr Eure Wände kreativ auf! - 13. April 2018
- Höhle bauen: Ein Kinderspiel! - 12. April 2018
- Schmuck aus Bügelperlen basteln: So geht´s! - 12. Februar 2018
Guten Abend Iris,
Leider finde ich die super praktische Schsblone unter den Link nicht mehr. Wäre es möglich sie wieder verfügbar zu machen?
Lieben Dank!
Karima
Liebe Karima,
wenn du dem Link folgst, findest du den Link zum PDF-Dokument ganz oben auf der Seite unter „Größenberatung als PDF downloaden>“. Der Link funktioniert auch 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß beim Schuhe-Shoppen!
Annika