SELBSTGEMACHT

Erkältung adé: Selbstgemachter Tee & Co.

In der Kita, im Hort und zwischen den umher wuselnden “Schulbankdrückern“ wimmelt es zurzeit nur so vor ungeliebten Erkältungsviren. Kein Wunder, dass es da nicht nur den einen oder anderen ABC-Schützen erwischt. Halb so schlimm, wenn sich die Kleinen – samt Teddy im Arm und Wärmflasche – eine Weile Ruhe in den warmen Federn gönnen. Für das leibliche Wohl während der Bettruhe eignen sich fruchtige Tees – mit Kräuterauszügen gegen die Erkältungssymptome – , “flüssige Vitamine“ sowie ein “zuckersüßer Hustenstiller“. Bei einer leichten Erkältung müssen es schließlich nicht gleich immer Pillen und Co. sein. Während ein purer Pfefferminztee so manche kleine “Schniefnase“ vermutlich nicht verzückt, kann ein Tee in puncto Geschmackserlebnis mit Obstsaft kindgerecht “aufgehübscht“ werden. Ein wärmender Aufguss liefert je nach Sorte eine Extraportion Vitamine, fiebersenkende Inhaltsstoffe oder entzündungshemmende Pflanzenstoffe.

Die Rezepte lassen sich schnell zubereiten, denn ein krankes Kind im Hause bedeutet ja nicht zuletzt höchste Ansprüche an Euer Organisationstalent. Probiert einfach mal das ein oder andere Rezept aus und vertreibt die “Viren-Armée“ aus Euren vier Wänden. Und falls es Euch selbst erwischen sollte: springt zusammen mit Eurem kränkelnden “Hustenäffchen“ in ein Eukalyptusbad und genießt anschließend den fruchtigen “Zaubersaft“ oder unseren “Roten Beerchen-Tee“ samt Hustenstiller-Sirup.

“Zuckersüßer Hustenstiller“ (Thymian-Sirup)

Zutaten für ein kleines Glas

  • 1 Bund Thymian
  • 100 ml Wasser
  • 5 EL Honig

Den Thymian waschen, zusammen mit 100 ml Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, bei geschlossenem Deckel 10 Minuten ziehen lassen und den Thymian “herausfischen“.

Den Honig zugeben, mit einem Schneebesen unterrühren und weitere 5 bis 10 Minuten – je nach gewünschter Konsistenz – ohne Deckel reduzieren bzw. weiter köcheln lassen.

Den abgekühlten Thymian-Sirup in ein kleines Schraubglas füllen und zum Süßen von Tee verwenden.

Info: Die antibakteriell wirksamen ätherischen Öle von Thymian können festsitzenden Schleim in den Atemwegen lösen und so die Atmung bei Husten oder einer Bronchitis erleichtern. Die zarte Konsistenz des Honigs beruhigt darüber hinaus die gereizten Schleimhäute und sorgt für einen kleinen Energieschub.

Zaubersaft für kleine Schniefnasen“

Zutaten für 1 Flasche

  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 100 ml Wasser
  • 2 Zitronen
  • 400 ml Vitaminsaft
  • etwas Honig (z. B. der selbstgemachte Thymian-Sirup)

Den Ingwer schälen, in feine Scheibe schneiden oder reiben, mit dem kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den heißen Aufguss durch ein Sieb gießen und den Ingwer-Tee abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Zitronen auspressen. Den abgekühlten Ingwer-Aufguss mit dem Zitronensaft und dem Obstsaft “vitaminieren“ und nach Belieben mit dem Thymian-Sirup oder etwas Honig süßen.

Info: Der “Zaubersaft“ hält sich verschlossen ca. 3 Tage im Kühlschrank und liefert eine bunte Vitamin-Mischung, eine Extraportion Vitamin C für ein starkes Immunsystem und antioxidative sowie entzündungshemmende Effekte aufgrund der ätherischen Öle von Ingwer.

“Roter Beerchen-Tee für Hustenäffchen“

Zutaten für 1 Portion

  • 200 ml Holunderbeersaft
  • 1 Teebeutel Pfefferminze
  • 1 Teebeutel Salbei
  • etwas Honig (z. B. der selbstgemachte Thymian-Sirup)

Den Holunderbeersaft bei geschlossenem Deckel einmal kurz aufkochen lassen, die beiden Teebeutel zugeben und – ebenfalls abgedeckt – weitere 10 Minuten ziehen lassen.

 Anschließend die Teebeutel “herausfischen“, den heißen Aufguss etwas abkühlen lassen und nach Belieben mit dem Thymian-Sirup oder etwas Honig süßen.

Info: Die Vitamin C-reichen Holunderbeeren besitzen eine schweißtreibende Wirkung und sind daher bestens geeignet, um einen grippalen Infekt auf natürliche Weise “auszuschwitzen“. Die ätherischen Öle von Pfefferminze können Kopfschmerzen besonders sanft lindern und die Atemwege von festsitzendem Schleim befreien. Entzündungshemmender Salbei hilft darüber hinaus bei Halsschmerzen und Heiserkeit.

Tipp: Als kleines Mitbringsel für kranke Freunde könnt Ihr einen herkömmlichen Teebeutel mit kleinen Details nach Herzenslust verschönern.

Wir wünschen Euch einen gesunden Start in einen sonnigen Frühling und für alle, die bereits das Bett hüten müssen: eine gute Besserung mit “Zaubersaft“, “Hustenstiller“ und Co.

The following two tabs change content below.

Beke

Fragt man Beke nach ihren Herzensangelegenheiten wird schnell klar, dass sie Themen rund ums Kochen und Backen liebt. Während sie bei Ihren Kreationen ein besonderes Augenmerk auf natürliche, vegetarische Zutaten legt, sind Kinder stets willkommen, über den dampfenden Kochtopfrand zu schauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ARE YOU READY? GET IT NOW!
Vielen Dank, Sie erhalten den Katalog in Kürze.
Vielen Dank für Dein Interesse am E-Book!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung erhältst Du den Link zum E-Book.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für Dein Interesse am Frühlingsgewinnspiel!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung nimmst Du automatisch am Gewinnspiel teil.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Huch, Du hast den myToys-Newsletter bereits abonniert. Dann musst Du nichts mehr tun und nimmst automatisch am Gewinnspiel teil.
Viel Glück!
Nur 3 Schritte zum kostenlosen E-Book
Trage Deine E-Mailadresse ein und klicke auf den Senden-Button.
Öffne die Bestätigungs-E-Mail und lade Dir das E-Book herunter.
Gehe in Dein E-Mail-Postfach und bestätige den Erhalt des myToys-Newsletters.
Viel Spaß beim Backen!