Lernen mit Spaß! Experimente für kleine Forscher: Der schwebende Schmetterling
Kinder lieben Experimente. Wenn der Ausgang eines Experiments aber ihren Erwartungen widerspricht, werden sie erst recht hellhörig und wollen hinter das Geheimnis kommen. Psychologen sprechen hier von einem „kognitiven Konflikt“ – dem Gefühl, wenn man eigentlich etwas erwartet, das nicht eintritt, woraufhin sich im Kopf nur ein großes „HÄ?“ breitmacht. Kognitive Konflikte sind ideal, um das Lernen zu unterstützen oder überhaupt erst in Gang zu setzen. Ein solcher kognitiver Konflikt tritt auch bei dem Experiment auf, das ich Euch hier vorstelle.
Normalerweise kann man kleine Dinge nur schlecht auf der Fingerspitze balancieren – wenn überhaupt, wird es Euch höchstens den Bruchteil einer Sekunde lang gelingen. Ich zeige Euch einen Trick, wie Ihr es jedoch spielend leicht schafft. Ihr könnt dabei sogar durch die Gegend laufen.

- dickes Papier oder dünne Pappe
- Schere
- Bleistift
- Streichhölzer
- zwei Ein-Cent-Münzen
- Kleber
Bastelanleitung für den Schmetterling: Schneidet dazu zwei gleich große Schmetterlinge aus dünner Pappe aus. Natürlich könnt Ihr sie auch noch schön bunt anmalen. In die Mitte des einen Schmetterlings klebt Ihr das Streichholz und zwar so, dass der Streichholzkopf etwas über den oberen Papierrand herausragt. Klebt nun die beiden Ein-Cent-Münzen auf die oberen Flügelhälften. Nun klebt Ihr beide Schmetterlingshälften aufeinander. Voilà!
Nun versucht doch einmal, den kleinen Schmetterling mit der Streichholzspitze auf Eurem Zeigefinger balancieren zu lassen.


Eigentlich erwartet man, dass der Schmetterling nun wieder herunterfällt. Aber: Er schwebt auf Eurer Fingerspitze! Der kognitive Konflikt ist perfekt. Euer Kind wird sich darüber bestimmt ganz schön wundern.
Das alles hängt mit dem Masseschwerpunkt unseres Bastelprodukts zusammen. Damit der Papierschmetterling überhaupt auf der Fingerkuppe balancieren kann, muss er mit seinem Schwerpunkt auf dem Finger liegen. Der wäre aber normalerweise in der Mitte der Papierform, was es fast unmöglich macht, die Balance zu halten. Unser Schmetterling liegt aber mit der Streichholzspitze auf dem Finger und bleibt trotzdem sitzen. Wie kann das sein? Dafür sorgen die Münzen, denn ihr Gewicht verlagert den Schwerpunkt des Schmetterlings nach vorne auf die Streichholzspitze, sodass er zu schweben scheint.
Iris
Neueste Artikel von Iris (alle ansehen)
- Upcycling – Ideen: Geldbörse aus Tetrapak - 9. Oktober 2018
- Upcycling – Ideen: Tasche aus Plastiktüten - 8. Oktober 2018
- Weihnachts-Upcycling-Ideen: Deko aus Geschenkpapier - 4. Oktober 2018
Schreibe einen Kommentar