Aus Holz gefertigte Spielsachen sind nicht nur alte Klassiker. Denn trotz der riesigen Auswahl an Kunststoff-Alternativen sind hochwertige Holzspielzeuge bei frischgebackenen Eltern auch heute noch zu Recht sehr beliebt. Hier erfahrt Ihr, welche praktischen Vorteile sie vorzuweisen haben und wie sich Holzspielzeug einfach säubern lässt.
Sinnvolle Hygienemaßnahmen bei Spielsachen
Das Wichtigste vorweg: Babys und Kinder müssen auf gar keinen Fall in einer sterilen Umgebung aufwachsen. Das wäre für die Entwicklung eines stabilen Immunsystems tatsächlich eher kontraproduktiv. Trotzdem spielt ein gutes Maß an Sauberkeit, wie im restlichen Haushalt, auch bei Spielzeugen eine wichtige Rolle. Da diese im Alltag so einiges mitmachen, sorgt eine regelmäßige sanfte Reinigung dafür, dass sich nicht zu viele Bakterien ansammeln und die Lieblingsspielsachen unbesorgt im Einsatz bleiben können.
Ist Holzspielzeug besser für Kinder?
Natürlich kann Holzspielzeug locker mit der Plastikverwandtschaft mithalten, keine Frage! Ob es um die bunten, leuchtenden Farben oder die zahlreichen Funktionen geht – Holzspielzeug bietet einige Vorteile, allen voran die Langlebigkeit der Produkte.
Mehr zum Thema „Die Vorteile von Holzspielzeug“ lest Ihr in unserem Beitrag:
Wie lässt sich Holzspielzeug reinigen?
Stabilität und Langlebigkeit sind jedoch ganz klar große Vorteile von Holzspielzeug. Hierfür muss das Material bei einer regelmäßigen Reinigung unbedingt schonend behandelt werden. Und obwohl Kunststoff-Spielsachen im Allgemeinen etwas pflegeleichter sind: Auch für Holzklötze, -autos, -greiflinge und Co. gibt es gute Tipps für eine schnelle und unkomplizierte Reinigung.
Die Reinigung von lackierten Holzspielzeugen
Bunte Holzspielzeuge mit intaktem Lack sind in der Regel recht unempfindlich gegenüber Wasser, weshalb man sie einfach unter dem Wasserhahn abwaschen kann. Selbst bei hartnäckigen Flecken könnt Ihr ruhig auf aggressive Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verzichten. Denn ebenso effektiv wirkt ein, für die bunten Holzteile schonenderes Spülmittel in Kombination mit der rauen Seite eines Küchenschwamms. Auch Reinigungs-Experimente in der Wasch- oder Spülmaschine, von denen man hier und da lesen kann, empfehlen wir für eine längere Haltbarkeit des Holzspielzeuges nicht weiter. Einige Lackierungen halten dieser Hitze nicht stand und können platzen. Die Folge ist: das Holz saugt sich voll. Daher empfiehlt sich auch das Abkochen von Holzspielzeug nicht.
Die schonendere Methode für unbehandeltes Holz
Holzspielzeuge ohne zusätzliche Lackierung oder Versiegelung sind (leider) sehr feuchtigkeitsempfindlich und würden bei zu viel Wasserkontakt im schlimmsten Fall komplett aufquellen. Daher solltet Ihr die Holzteile nur so kurz wie möglich mit lauwarmem Wasser abspülen und sanft mit einem Schwamm bearbeiten. Umso wichtiger: Hinterher mit einem sauberen Handtuch gründlich abwischen und lange genug an der Luft oder in der Sonne trocknen lassen. Der Vorteil bei unbehandeltem Holz ist jedoch, dass man zu starken Verschmutzungen auch ruhig mit etwas Schmirgelpapier zu Leibe rücken kann.
Katharina
Neueste Artikel von Katharina (alle ansehen)
- Runde Sache: Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken - 4. November 2022
- Kreatives Mutter-Tochter-Projekt: Ohrringe selber machen - 7. Februar 2018
- Soy Luna: Infos rund um die beliebte Teenie-Telenovela - 15. Mai 2017
Danke für die Tipps! Hier ist viel Holzspielzeug vorhanden, so dass wir diese gut gebrauchen können.
LG vom Mamamulle-Blog =)
- 8. Januar 2017