Frühlingserwachen: Gartendeko selber machen
Schon bald werden die Tage immer wärmer und die Pflanzsaison für Hobbygärtner ist bald in vollem Gange. So ein Garten lebt jedoch nicht nur von den Pflanzen allein, ein stimmiger Gartenkosmos ergibt sich aus all den kleinen Details: von der Gartenbank über die Vogeltränke bis hin zu den bunten Windrädern. Mit ein bisschen Geschick und Phantasie kann man ganz leicht wundervolle Gartendeko selber machen.

Das zweite Leben der Konservenbüchse: die Dosenleuchte
Gartendeko kann sogar nachts besonders zur Geltung kommen. Konservenbüchsen zum Beispiel kann man wunderbar zum Leuchten bringen.
Ihr braucht leere, saubere Büchsen, die Ihr so mit Wasser befüllt, dass bis zum Rand noch zwei Fingerbreit frei bleiben. Stellt die Büchsen ins Eisfach und wartet, bis das Wasser gefroren ist. Auf die Weise verhindert Ihr, dass die Büchsen Beulen bekommen, wenn Ihr sie bearbeitet. Mit Hammer und Nagel könnt Ihr nun frei Hand Muster oder Symbole in die Büchsen klopfen. Dann noch ein Tee- oder Mückenlicht hinein – fertig! Wenn Ihr lieber mit Vorlage arbeitet, könnt Ihr Euch ein Muster Eurer Wahl auf ein Stück Papier zeichnen, das Ihr dann an der Außenseite mit Tesafilm befestigt. Dann klopft Ihr das einfach nach. Ihr könnt zusätzlich zwei Löcher kurz unter den Rand schlagen, an denen Ihr eine Kordel oder einen Draht als Aufhängung anbringt.

Das Kaffeeservice
Habt Ihr auch noch so ein altmodisches Kaffeeservice im Schrank stehen, das Euch Eure Tante Erna vermacht hat? Es ist wirklich süß, mit Blümchen- oder Zwiebelmuster. Trotzdem: Ihr benutzt wirklich nie eine Kaffeekanne oder ein Sahnekännchen? Dann heißt es jetzt: Raus aus dem Schrank, rein in den Garten! Die Kaffeekanne könnt Ihr zum Beispiel mit Stein- oder Hängepflanzen bestücken. Aus einer Kaffeetasse könnt Ihr eine Vogeltränke machen.

Blumentöpfe aller Couleur
Haben Blumentöpfe schon etwas Patina, würde ich sie persönlich lieber weiter verwittern lassen. Es gefällt mir gut, wenn sie schon ein wenig moosig sind oder sie weiße Kalkstellen haben. Sind die Töpfe aber ganz neu, kann man ein wenig nachhelfen. Ihr könnt zum Beispiel mit Kalk- oder Kreidefarbe arbeiten. Auf die Art entsteht der so genannte „Shabby Chic“. Für etwas farbenfrohere Varianten könnt Ihr die Blumentöpfe erst einmal mit Sprühfarbe grundieren und dann mit Acrylfarbe weiter verzieren, etwa mit wilden gelben und roten Kreisbewegungen.
Ich arbeite gerne mit Moosgummi-Buchstaben, die ich vor Jahren mal gekauft habe und mit denen ich schon so einiges bedruckt habe. Sieht auch bei den Blumentöpfen gut aus. Von dem Versuch, die Töpfe mit der Heißklebepistole mit kleinen Strassblümchen zu verzieren, rate ich allerdings ab. Nach einigem Hin- und Herräumen, sind die Verzierungen dann doch abgefallen. Zurück blieben hässliche Klebestellen. Fazit: Lieber malen als kleben!

Strandgut
All die Muscheln und Steine, die Ihr am Meer gesammelt habt, sind als Gartendeko hervorragend geeignet. Entweder Ihr legt sie in natura zwischen die Pflanzen oder Ihr bemalt sie mit Dispersionsfarbe. Wenn Ihr die Steine zunächst mit Weiß grundiert, dann kommen die nachfolgend aufgetragenen Farben besser zur Geltung. Toll sieht es auch aus, wenn Ihr einen Gartenweg aus weißen Kieseln mit knallbunten Steinen aufpeppt. Wenn Ihr diese mit fluoreszierenden Farben bemalt, dann leuchten sie sogar im Dunkeln. Außerdem: Steine, in die das Meer schon ein Loch gewaschen hat, könnt Ihr an einer Schnur aufreihen und in die Bäume oder an die Gartenhütte hängen.

Gesucht und gefunden statt gebastelt
In Berlin ist es üblich, Dinge, die man nicht mehr braucht, einfach auf die Straße zu stellen. Alte Möbel, Töpfe und Teller, Kinderspielzeug und Klamotten finden so schnell neue Besitzer. Potentielle Kandidaten für die Gartendeko also! In ländlichen Gegenden gibt es immer noch den Sperrmüll, bei dem man tolle Sachen herausfischen kann. Auch mein eigener Garten profitiert von allerlei illustren Fundstücken: Ein Dino und ein Krokodil aus Gummi, die Plastikente, die mal eine Lampe war, der Nussknacker und die einarmige Freiheitsstatue tummeln sich im Blumenbeet. Aus Ziegelsteinen von der Baustelle nebenan habe ich ein Gartenregal gebaut, eine alte Holztür und ein Fensterrahmen fügen sich hier gut zwischen den Blumentöpfen ein. Wenn Ihr also das nächste Mal einen Spaziergang durch Euren Kiez oder Euer Dorf macht: Haltet die Augen offen! Manchmal muss man zweimal hinschauen, bevor man ein tolles Fundstück entdeckt.

Andrea
Neueste Artikel von Andrea (alle ansehen)
- Frühlingserwachen: Gartendeko selber machen - 10. Januar 2018
- Wir basteln ein Dosentelefon - 9. Januar 2018
- Weihnachtsdeko basteln: 10 festliche Ideen - 29. November 2017
Schreibe einen Kommentar