Gemeinsam gärtnern – Kinderbeet anlegen
Der Garten ist ein toller Ort zum Ausprobieren und Experimentieren: In der freien Natur gibt es genügend Platz und die richtigen Materialien, um ein Verständnis für die eigene Umwelt und Naturprozesse zu erhalten. Um zu verstehen, wie das Gemüse auf den Teller und die Erdbeeren in den Mund kommen, könnt Ihr mit den kleinen Gärtnern ein Kinderbeet anlegen.
So einfach lässt sich ein Kinderbeet anlegen
Um ein Kinderbeet anlegen zu können, braucht es dieselbe Vorbereitung wie bei einem herkömmlichen Beet. Schön ist es, wenn die kleinen Gärtner in diese Phase bereits einbezogen werden. Wenn Kinder sehen, wie wichtig und teilweise aufwändig die Gartenarbeit und das Ziehen von Gemüse und Obst ist, lernen sie eine wichtige Lektion: Dankbarkeit gegenüber der Natur, denn das Essen fällt bekanntlich nicht vom Himmel und wächst auch nicht im Supermarkt.
Schritt 1: Den geeigneten Ort finden
Zunächst muss das Beet angelegt werden. Wählt dazu einen Standort, an dem sich Euer Kind wohl fühlt. Das Kinderbeet sollte nahe an den anderen Beeten liegen, damit Ihr gemeinsam in Euren Beeten gärtnern könnt. So macht das Hacken und Gießen gleich doppelt Spaß. Am besten ist es, wenn das Beet auch gut zu sehen ist, wenn Ihr auf der Terrasse sitzt. Insbesondere jüngere Kinder sind manchmal übereifrig und setzen Sämlinge unter Wasser.
Schritt 2: Säen und einpflanzen
Besonders spannend ist natürlich, was in dem Kinderbeet alles wachsen soll. Wählt Gemüse und Naschereien aus, die etwas robuster sind und wenn möglich, schnell und ohne große Pflege wachsen.
Gemüse für das Kinderbeet
- Zuckerschoten
- Cocktailtomaten
- Salat
- Radieschen
Naschereien für das Kinderbeet
- Erdbeeren
- Kapuzinerkresse
- Pfefferminze
Schritt 3: Das Beet besorgen
Beim Kinderbeet anlegen wird die Erde gelockert und mit etwas Komposterde aufgearbeitet. Sind die Samen oder die Jungpflanzen eingesetzt, wird das Beet gewässert. Und dann heißt es warten, Unkraut zupfen, gießen und hin und wieder etwas hacken. Die Zuckerschoten werden an Reisig oder einem Rankgitter hochgebunden. Tomaten brauchen oft eine Stütze, Gurken müssen vielleicht vor diebischen Schnecken geschützt werden.
Ihr solltet regelmäßig gemeinsam nach dem Beet schauen und besprechen, was zu tun ist. Wenn dann endlich die ersten Erdbeeren die Erntezeit eröffnen, könnten die kleinen Gärtner nicht stolzer sein. Dann heißt es: Genießen!
Christiane
Neueste Artikel von Christiane (alle ansehen)
- Laufen lernen ist (k)ein Kinderspiel - 21. Januar 2019
- Tipps & Wissenswertes rund ums Thema Babynamen - 15. Januar 2019
- Weihnachtszeit ist Bastelzeit: Christbaumschmuck basteln - 20. Dezember 2018
Schreibe einen Kommentar