Je mehr Lücken, desto weniger Zähne – Mathe-Spiele für Kinder
Von Dennis | 22. Juni 2018

Mathematik. Schon allein das Wort ist trockener als Sandkuchen – und schmeckt dabei nicht annähernd so lecker. Ich erinnere mich gut daran, wie sich meine Mutter abmühte, mir bei den Mathehausaufgaben zu helfen: Trotz Engelsgeduld, viel Einfühlungsvermögen und ausgiebigen Erklärungsversuchen endete das Ganze in zerknüllten Schulheften und schlechter Laune.
Macht das Lernen zum Spiel
Mathematik ist eine abstrakte Wissenschaft. Und üblicherweise mögen Kinder abstrakte, das heißt nicht-anschauliche Dinge nicht. Spielen hingegen mag jedes Kind. Holen wir Matheaufgaben aus ihrem eingestaubten Gewand und geben ihnen eine neue, frische Verkleidung, um unseren Kleinen die Welt der Zahlen beizubringen.
Wie Mathe-Spiele diverse Fähigkeiten schulen
Je nach Art fördern Mathe-Spiele verschiedene mathematische Fähigkeiten, wie logisches Denken, räumliche und geometrische Vorstellungskraft, Rechnen nach den Grundrechenarten und ein Gefühl für Mengen. Wir stellen euch drei einfache Lernspiele vor, die ihr einfach nachbasteln und -spielen könnt – für ganz kleine Mathe-Neulinge bis kleine Einsteins.

Alle Lerntypen profitieren von Mathe-Spielen
Obwohl es grundsätzlich verschiedene Lerntypen (visuelle, auditive, motorische, kommunikative) gibt, lernen alle Menschen besonders gut, wenn verschiedene Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Genau diese Tatsache machen sich Mathe-Spiele zu Nutzen. Denn von der Herstellung eines Spielsets bis zum tatsächlichen Spielen sind die kleinen Mathematiker an allen Prozessen der Entstehung beteiligt.
1) Der Zahlensammler
Dieses Mathe-Spiel eigene sich vor allem für die Kleinsten Mathe-Novizen, denn es hilft ihnen zum einen dabei, ein Gefühl für Mengen zu entwickeln, und zum anderen diese Mengen mit den entsprechenden Zahlen zu verbinden.
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Und so geht’s: Leere Eierkartons nicht einfach ins Altpapier werfen, sondern aufbewahren! Mit bunten Pappzahlen versehen, wird aus jeder Vertiefung ein Körbchen, in dem die entsprechende Anzahl an Fundstücken gesammelt wird. Als Fundstücke könnt ihr zum Beispiel Spielsteine, Murmeln oder Knöpfe verwenden.
2) Einbahn-Domino
Jeder kennt das Legespiel Domino. Wir machen aus ihm ein Mathe-Spiel für erste Additions- und Subtraktionsaufgaben. Der Clou: Es gibt jeweils nur eine Lösung, sodass sich am Ende eine lange Domino-Einbahnstraße ergibt.
Schwierigkeitsgrad: Mittelstürmer
Und so geht’s: Aus Pappe, Moosgummi oder ähnlichem werden Legesteine bzw. Kärtchen geschnitten und – wie üblich – in je zwei Felder eingeteilt. In das eine Feld schreiben wir eine Matheaufgabe und in das andere die Lösung der Aufgabe des vorangegangen Steins. Ist ein bisschen umständlich zu erklären. Seht selbst!
3) Das kleine (St-)Einmaleins
Dieses Mathe-Spiel ist für Grundschulkinder optimal, um sie zum ersten Mal an die Multiplikation heranzuführen. Im Grunde handelt es sich um eine 3D-Version der Pythagorastabelle, also eine tabellarische Darstellung des kleinen Einmaleins. In bunt ist die Welt aber tausendmal schöner.
Schwierigkeitsgrad: Zahlenjongleure
Und so geht’s: 100 Holzwürfel mit Acrylfarbe bemalen. Dabei die einzelnen Reihen des kleinen Einmaleins kenntlich machen. Auf jeden Würfel die miteinander multiplizierten Faktoren schreiben. Auf die andere Seite jedes Würfels entsprechend das Produkt aus den Faktoren – Voilà. Lasset die Spiele beginnen!

Dennis
Neueste Artikel von Dennis (alle ansehen)
- Langeweile in der Lunchbox? Nö! Kreative Pausenbrot-Ideen - 10. Mai 2019
- Komm rein, Santa! Wir wollen einen Kamin basteln - 13. Dezember 2018
- Der letzte Schliff: Geschenkanhänger basteln - 30. Oktober 2018