Der beliebte Backtrend, Kuchen und Torten neu zu interpretieren und entzückende, liebevoll garnierte Miniaturen zu kreieren, findet immer mehr begeisterte Nachahmer. Neben saftigen Muffins, Mini-Gugelhupfen und Cup Cakes mit cremigem Topping erstrahlen insbesondere Cake-Pops in zuckersüßem Glanz. Diese kleinen „Kuchenlollies“ sind in aller Munde und ein schönes Geschenk für Kindergeburtstage und Co. Was liegt da näher, diese „gekugelten“ Kuchen als kulinarisches Highlight auf einer Faschingsparty zu präsentieren – da sind kleine, leuchtende Augen garantiert. Wie immer, wenn ich mich an neue Kreationen heranwage, lasse ich mich durch klassische Varianten inspirieren – um dann für Euch eine vollwertige Rezeptur zu entwickeln.
Die niedlichen Teigkugeln sind im Nu gebacken und können, eine ruhige Hand vorausgesetzt, nach Herzenslust „schokoliert“ und verziert werden. Um zur Faschingszeit kleinen Narren und Jecken den Karneval zu versüßen, habe ich die „gebackenen Lollies“ mit natürlich buntem Konfetti aus Pistazien, Haselnuss-Krokant und getrockneten Erdbeerstückchen sowie Himbeerwürfeln bestreut. Letztere werden aus eingedicktem Fruchtsaft hergestellt und als naturbelassene Süßigkeiten-Alternative angeboten.
Die fruchtige Säure harmoniert sehr lecker mit der Süße von Honig, Schoko und Co. und die Nussstückchen sorgen zusätzlich für Knusperspaß von kleinen und großen Nachkatzen. Für die kostümierten Cake-Pops, meinem kleinen Löwen, den frechen Monstern und dem Glückspilz habe ich die Teigkugeln zusätzlich in einen Mantel aus Marzipan gehüllt und Mandelstifte mit ins „Patisserie-Spiel“ gebracht.
Zutaten
Für die Deko:
- Geschmolzene weiße Schokolade
- Zuckerperlen
- Schokoraspeln
- Bunte Candy Melts
- Streusel, Streusel, Streusel (in allen Farben und Formen)
Anleitung
Schritt 1: Je nachdem, wie ihr die Cake-Pops verzieren wollt, beginnt ihr damit die Konfitüre oder die Candy Melts zu schmelzen. Damit die Glasur nicht zu dickflüssig wird, sondern sich gut verteilen lässt könnt ihr etwas Kokosfett dazugeben. Dann taucht ihr die Cake-Pops ein, bis sie komplett mit Glasur bedeckt sind.
Schritt 2: Jetzt ist schnelles Handeln angesagt! Streusel, Zuckerperlen und co. müssen noch auf den Cake-Pops verteilt werden, bevor die Glasur abkühlt und fest wird. Je bunter, desto besser! Nach Lust und Laune könnt ihr die Cake-Pops verzieren. Dafür könnt ihr nicht nur Streusel nehmen, sondern auch Dekorblüten, Marzipan oder Fondant. Letzteres eignet sich zum Beispiel um den Cake-Pops lustige Ohren oder Gesichter zu geben.
Alternativ könnt Ihr auch Marzipan zum Fixieren der Stiele verwenden. Danach dürfen die Kugeln ein Schokobad nehmen oder unter einer dünnen Marzipanhülle verschwinden, um anschließend nach Lust und Laune mit Konfetti und Co. dekoriert zu werden.
Wir sind gespannt, in welche Faschingskostüme Ihr Eure Cake-Pops werft und würden uns über ein paar kreative Schnappschüsse freuen!
Beke
Neueste Artikel von Beke (alle ansehen)
- Babybrei: Verschiedene Rezepte zum Nachkochen - 10. April 2017
- Originelle Cakepops für eine Karnevalsparty - 24. Oktober 2016
- Köstlicher Advent: Lebkuchenherz selber machen - 18. September 2016