Kinder lieben es, den Garten zu entdecken und bei den einfachsten Arbeiten zu helfen. Manchmal darf es aber auch etwas Abwechslung zum Blumen gießen und im Sandkasten matschen geben. Wie wäre es denn damit, die Sommerblumen der Saison einmal etwas anders in die Erde zu bringen? Samenbomben basteln macht Spaß und kann im Frühjahr die Gartensaison eröffnen.
Die Idee:
Eine Samenbombe enthält unzählige Samen von Wildkräutern und Blumen, die die optimale Nahrung für Bienen und andere nützliche Insekten sind. Es macht Spaß eine Samenbombe zu bauen und noch viel mehr Spaß, sie später im eigenen Garten zum Platzen zu bringen.
Das benötigt Ihr zum Samenbomben basteln
- Saatgut (Sommerblumenmischung, Wildblumen mit Kräutern, Bienenfreundliche Blumenmischung)
- Humose Erde (5 Teile)
- Tonerde aus der Apotheke (4 Teile)
- Wasser
- Schüssel zum Mischen der Zutaten
- Eierkartons oder ähnliches als Unterlage zum Trocknen der Samenbomben
Für das Saatgut kann man sich auch einmal in der Umgebung umschauen, vielleicht habt Ihr am Ende des vergangenen Sommers auch fleißig Samen gesammelt. Stockrosen, Ringelblumen, Löwenzahn oder der wilde Bärlauch geben wunderbares Material zum Samenbomben basteln.
Und so geht’s:
Schritt 1: Vorbereitung
Um nun die Samenbombe zu basteln, sucht Ihr Euch ein geeignetes Plätzchen in der Küche oder bei warmen Temperaturen im Garten. Auf einem Tisch breitet ihr ein Tuch auf dem Tisch aus oder Ihr habt eine abwaschbare Unterlage. Zuvor habt Ihr die Erde mit der Tonerde, den Samen und etwas Wasser vermengt, so dass sich die Masse gut kneten lässt, aber nicht sofort auseinanderfällt.
Schritt 2: Samenbomben kugeln
Ist die Masse gut durchgeknetet, dann rollt Ihr nun Samenbomben. Die können ganz klein oder auch größer sein, je nachdem, wie ihr es Euch wünscht (und so viel Masse, wie kleine Kinderhände gut rollen können). Zum Trocknen könnt Ihr die Samenbomben auf Zeitungspapier oder in leere Eierkartons legen.
Schritt 3: Trocknen lassen
Die kleinen Samenbomben legt man nun an einen möglichst luftigen Ort, wo sie einige Tage austrocknen können. Man sollte darauf achten, dass sie nicht nass werden oder durch eine zu feuchte Umgebung nicht trocknen können. Dann besteht die Gefahr des Schimmelns.
Zielen, fertig… und los!
Ist es Zeit für das Aussäen der Sommerblumen, können Kinder losgehen und ihre Samenbomben im Garten platzieren. Das macht auch den Kleinsten Spaß und in den nächsten Wochen wird bestimmt die ganze Familie staunen, was aus so einem kleinen Samen Schönes entstehen kann.
Christiane
Neueste Artikel von Christiane (alle ansehen)
- Nachhaltige Weihnachten: Weihnachtsdeko aus Salzteig - 14. November 2022
- Fliegen mit Kleinkind: Tipps für eine unterhaltsame Flugreise - 21. März 2019
- Urlaub mit Kleinkind: Jetzt ist Entdeckerzeit! - 27. Februar 2019