Kinder lieben es sich zu schmücken und zu verkleiden. Um den ersten Schmuck, Freundschaftsarmbänder oder Ketten selber zu machen, benötigt es zumeist nur einfacher Materialien und etwas Geschick.
Schmuck selber machen: Viele tolle Ideen
Ihr sucht Inspirationen für einen langen Bastelnachmittag oder das verregnete Wochenende? Hier erhaltet Ihr passende Tipps zum Schmuck selber machen.
In diesem Beitrag findet Ihr Ideen zu den folgenden Themen
In der Küche und im Kinderzimmer finden sich viele Materialien, mit denen Ihr schöne Ketten selber machen könnt. Wie wäre es beispielsweise mit einer Schleichkette? Sucht Euch dazu einfach ein paar schöne, kleine Schleichtiere aus der Spielzeugkiste zusammen und stellt eine kleine Auswahl an Perlen aus Glas, Kunststoff oder Holz zusammen. Jetzt könnt Ihr gemeinsam mit Eurem Kind schicke Ketten basteln, die auch Mutti stehen. An einem Bastelnachmittag können für die Freude, die frischgebackene Eltern sind, auch Schnullerketten gebastelt werden, die den Namen des neuen Erdenbürgers tragen – sicher ein schönes erstes Geschenk. Stilketten beschäftigen das Baby nicht nur beim Trinken, sondern können für die Mutter auch noch ein schönes Accessoire sein.
Ein besonderer Hingucker sind die Loom-Armbänder, die gern in leuchtenden Neonfarben getragen werden. Aber auch die klassische Variante, das geknüpfte Freundschaftsarmband, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Für fortgeschrittene Bastler kommen die passenden Materialien aus der Küche. Mit Strohhalmen, Knöpfen, Sicherheitsnadeln und einer leeren Chipsdose lassen sich farbenfrohe Armbänder selber basteln. Ein Alleskönner ist das Washi-Tape – „japanisches Papier“. Das aus Reispapier hergestellte Klebeband gibt es in vielen verschiedenen Mustern und Farben, in Kombination mit anderen Materialien kann es als Armband zeigen, was es kann.
Mit wenigen Hilfsmitteln können sich Mädchen ihre ersten edlen oder funkelnden Perlenohrringe basteln oder sogar Ohrringe selber machen, die aussehen wie die beliebten „Loomies“. Oder wie wäre es mit einem hängenden Ohrring mit einem lustigen Anhänger? Zur Zeit im Trend: Ohrschmuck, Armbänder und Ketten mit den verschiedenen „Gel-A-Peel“-Sets zu kreieren – das ist auch ein schönes Geschenk für die beste Freundin. Bei Ohrringen gibt es einfach so viele Möglichkeiten!
Schlüsselanhänger selber machen
Wenn Kinder ihren ersten eigenen Haustürschlüssel bekommen, dann sind sie nicht nur wahnsinnig stolz, es auch ein großer Schritt in Richtung Flexibilität, Verantwortung und Selbstvertrauen. Damit der Schlüssel auch nicht verloren geht und leicht auffindbar ist, sollte er immer am gleichen Platz platziert werden und möglichst auffällig sein. Bei letzterem helfen wir euch. Wir wollen im Handumdrehen Schlüsselanhänger selber machen und stellen euch vier coole Modelle vor.
Schwierigkeitsstufen für jedes Alter: Schmuck selber machen
Sobald Kinder mit der Schere und dem Kleber umgehen können, sind sie bereit, um ihre ersten Schmuck selber machen zu können. Hier gibt es eine Orientierung für die passenden Bastelideen im jeweiligen Alter:
- ab 3 Jahre: Jetzt ist die Zeit, um den ersten Schmuck zu basteln. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Materialien nicht verschluckbar sind und sich die kleinen Kinder nicht verletzen können.
- ab 5 Jahre: Nun sind die motorischen Fähigkeiten schon gefestigt. Mit Schere, Tacker und weiteren Hilfsmitteln können nun auch komplexere Bastelanleitungen befolgt werden, wenn Mama und Papa helfen.
- ab 7 Jahre: Schulkinder sind neugierig und freuen sich, wenn sie ihren Freunden die ersten selbstgeknüpften Armbänder oder schicke Halsketten präsentieren können. Mit etwas Unterstützung ist jetzt schon viel möglich.
Materialien zum Basteln
Beim Schmuck basteln mit kleineren Kindern sollten die Materialien leicht zu bearbeiten sein. Deshalb bietet sich Moosgummi an, das weich und leicht zu schneiden ist. Zum Basteln von Ketten und Armbändern eignen sich insbesondere große Holzkugeln. Kinder können diese gut mit den Fingern greifen und beim Auffädeln üben sie ihre motorischen Fähigkeiten ein. Je älter sie werden, desto kleiner dürfen die Perlen werden.
Schulkinder haben schon ein gutes Verständnis von Abläufen. Deshalb können im Alter ab sechs bis sieben Jahren auch Materialien zum Einsatz kommen, die mehr Fähigkeiten abfordern. Beim Basteln von Armbändern, insbesondere beim Anfertigen von einzigarten Loom-Armbändern, benötigt es Fingerspitzengefühl, um die kleinen Schlaufen auf den Webrahmen zu spannen. Aber mit etwas Geduld und Ruhe klappt es sicher gut!
Habt Ihr weitere Anregungen oder wollt Ihr Tipps, wie sich besondere Schmuckstücke mit Kindern basteln lassen? Dann hinterlasst uns gern einen Kommentar und abonniert den Newsletter, mit dem Ihr Neuigkeiten zugeschickt bekommt.
Christiane
Neueste Artikel von Christiane (alle ansehen)
- Nachhaltige Weihnachten: Weihnachtsdeko aus Salzteig - 14. November 2022
- Fliegen mit Kleinkind: Tipps für eine unterhaltsame Flugreise - 21. März 2019
- Urlaub mit Kleinkind: Jetzt ist Entdeckerzeit! - 27. Februar 2019