„Mamaaaa! Mir ist laaaangweilig!“ So in etwa schallt es regelmäßig von den hinteren Plätzen auf einer langen Autofahrt in Richtung Urlaub. Nicht gerade förderlich für einen entspannten Ferienbeginn, wenn man ohnehin schon von Packen, Organisieren und Verkehr gestresst ist. Damit Ihr die Reise mit den Kindern gut übersteht, habe ich ein paar Tipps für Euch, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.
Hörbücher
Hörbücher sind für meine vierjährige Tochter die ultimative Reisebeschäftigung. Ist die Geschichte spannend genug, können so mehrere Stunden am Stück überbrückt werden. Wir hören sie entweder über den iPod oder über das Autoradio. Toll sind Aufnahmen, die man noch aus der eigenen Kindheit kennt. Da macht die Autofahrt sogar den Eltern Spaß!
Beschäftigungsspiele für die Autofahrt mit Kindern
Farbensucherspiel
Ein Spiel, das schon mit den ganz Kleinen funktioniert und bei dem man die Umgebung besonders genau beobachten muss. Alle Beteiligten nennen ihre Lieblingsfarbe. Wer als Erster 10 Dinge in dieser Farbe gefunden hat, ist Sieger.
Frage-Antwort-Spiel
(ab Grundschulalter)
Ein Spieler sagt laut „A“ und geht dann leise im Kopf das Alphabet durch. Wenn die anderen „stopp“ rufen, nennt der Spieler den Buchstaben, bei dem er gerade angelangt ist. Nun stellen ihm die anderen Fragen zum Thema Urlaub, aber er darf nur Antworten geben, die mit eben diesem Buchstaben beginnen. Ganz schön knifflig! Hat er z.B. den Buchstaben G genannt, fragen ihn die Mitspieler vielleicht: „Wohin fährst du?“ Eine Antwort könnte lauten: „Griechenland“ oder aber auch „Großmutter“. Auf die Frage „Was machst du dort?“ könnte man antworten „grillen“, „Golf spielen“ oder „Goldfische kaufen“. Dabei können die lustigsten Dinge herauskommen – je absurder, desto spaßiger! Falls einer nicht gleich eine gute Antwort weiß, ist der Nächste dran.
Pausen nicht vergessen
Pausen tragen zur Erholung aller Beteiligten bei und sind bei langen Autofahrten unverzichtbar. Man kann sie außerdem perfekt für Bewegungsspiele nutzen. Da tun´s auch schon ganz einfache Spiele wie Gummitwist oder Himmel und Hölle, denn man braucht außer einem Gummiband bzw. einem Stück Kreide kein Material. Und wenn man die Kreide vergessen hat, malt auch ein etwas weicherer Stein ganz gut. Ein weiterer Vorteil: Die Spiele nehmen nicht viel Platz in Anspruch, so dass man die Kinder auch auf einem überfüllten Rastplatz immer im Auge behalten kann. Und nach stundenlangem Stillsitzen tut eine Runde Hüpfen auch Mama und Papa ganz gut.
Habt Ihr selbst noch Tipps und Tricks für entspanntes Reisen mit Kindern? Wir freuen uns über Eure Ideen in den Kommentaren!
Iris
Neueste Artikel von Iris (alle ansehen)
- Mehrsprachige Erziehung - 18. Dezember 2020
- Upcycling – Ideen: Geldbörse aus Tetrapak - 9. Oktober 2018
- Upcycling – Ideen: Tasche aus Plastiktüten - 8. Oktober 2018
Hallo Iris,
- 25. Februar 2014danke für Deine Tipps für die Autofahrt. Mir scheint der Sitz auf dem Image-Bild oben nur etwas klein für die junge Dame;-) Ich habe noch weitere Tipps, die ich bei uns und unserem Bekanntenkreis sammeln konnte. Unsere Nachbarn haben in ihrem Kindersitz z.B. eine MP3-Player-Halterung, wodurch die Kinder häufig entspannen können während der Reise -aber vorsicht wegen der Lautstärke! Bei uns befindet sich ein Bildschirm mit DVD-Player auf der Rückseite des Fahrersitzes, sodass unsere Mia während der Fahrt prima ihre Lieblingsfilme schauen kann. Das kann ganz schön Nerven sparen! Gerade auf längeren Strecken, z.B. nach Südtirol (ca. 12 Stunden Fahrt…), lohnt sich solch ein Gerät, weil sie dann schon quengelig wird und die Beschäftigung durch uns dann nicht mehr ausreicht. DVDs sollten aber immer nur das ultima ratio Instrument sein, denn prinzipiell sollen sich die Kids ja selbständig beschäftigen können und sich nicht durch den Bildschirm immer berieseln lassen.
Reisen bedeutet ja nicht immer nur Reisen im Auto, weshalb ich mich über einen Beitrag über Reisen mit Kindern ohne Auto freuen würde! Um einen konkreten Fall zu nennen: wir planen im Frühling eine Zweitageswanderung und da stellt sich die Frage, wie man da sein Kind mit transportieren kann, gerade wenn es erst 3 Jahre alt ist und noch nicht so weite Strecken laufen kann. Spontan fallen mir Fahrradanhänger, Rucksacktragen und Bollerwagen wie diese ein: http://www.mein-bollerwagen.com .Vielleicht kannst Du ja auch mal dazu einen Bericht schreiben, denn die Reisezeit steht ja quasi vor der Tür.
Viele Grüße aus Düsseldorf,
Ann-Christin