BABY & SCHWANGERSCHAFT

Unverzichtbare Stillhelfer

Da mein Sohn überraschend zwei Wochen früher als geplant auf die Welt kommen wollte, war meine Kliniktasche leider nur unzureichend gepackt. Immerhin hatte ich ein Nachthemd, Unterwäsche und Socken dabei. An gewisse Feinheiten hatte ich allerdings nicht gedacht. Vor allem Dinge, die man nach der Geburt brauchen könnte, fehlten komplett. Mit dem Thema Milcheinschuss und Stillen hatte ich mich zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Ich dachte ja, ich hätte noch mindestens zwei oder drei Wochen zum Einkaufen.

So lag ich dann also zwei Tage nach der Geburt, mit im Brustbereich durchnässten Kleidungsstücken, in meinem Zimmer und irgendwann dann einfach nur barbusig – das war am angenehmsten. Auf die Idee nach Stilleinlagen zu fragen, kam ich erst durch eine andere Wöchnerin. Mein Mann durfte mir dann noch einen Still-BH kaufen. Zwei Kleinigkeiten, die aber sehr geholfen haben.

Tipps von Babyprodukt-Expertin Helen

Damit Ihr besser vorbereitet seid, habe ich mir von unserer Expertin Helen Tipps eingeholt, welche Produkte für die Stillzeit unverzichtbar sind.

Entspannt stillen

  1. Stillkissen: „So eine Stillmahlzeit kann vor allem mit einem Neugeborenen schon mal ein Weilchen dauern und auch später gibt es immer wieder Phasen mit erhöhter Stillfrequenz. Damit Ihr es Euch mit Eurem Baby bequem machen könnt, lege ich Euch ein Stillkissen ans Herz. Ein Stillkissen hilft Euch, das Baby richtig zu lagern, sodass es auch über längere Zeit ganz entspannt trinken kann, ohne dass Ihr es selbst auf dem Arm halten müsst.“
  2. Kissenbezug: „Mit einem so schönen Bezug wird es auch gleich zum Hingucker. Ein Stillkissen ist auch schon vor der Geburt hilfreich: als Lagerungskissen. Gerade am Ende der Schwangerschaft ist es nicht immer leicht, eine bequeme Schlafposition zu finden. Das Stillkissen kann da Entlastung bieten.“
  3. Ergonomisches Stillkissen: „Neben den klassischen Stillkissen, die mit kleinen Microperlen gefüllt sind und die man dadurch je nach Bedarf „zurechtknautschen“ kann, gibt es zum Glück auch ergonomisch vorgeformte Stillkissen.“
  4. Stilltuch: „Beim Stillen in der Öffentlichkeit ist es immer schön, ein wenig Privatsphäre zu haben. Eine tolle Möglichkeit ist da ein Stilltuch. Dank diverser Knöpfe gibt es viele Varianten, das Tuch zu tragen.“
  5. Still-BH: „Damit die ‚Milchbar‘ immer schnell einsatzbereit ist, solltet Ihr auf jeden Fall Still-BHs (und auch Still-Oberteile) in Eure Garderobe aufnehmen. So müsst Ihr Euch zum Stillen nicht komplett entkleiden. Mit dem Kauf des Still-BHs solltet Ihr aber ruhig bis zum Milcheinschuss warten, um eure passende Größe zu wissen.“

Pumpen und Aufbewahren

  1. Milchpumpe: „Wenn Ihr als Mutter einmal nicht zu Hause seid und jemand anderes das Baby füttern soll, dann empfehle ich Euch, immer ein wenig Muttermilch auf Vorrat im Kühlschrank zu haben. Zum Abpumpen gibt es spezielle Milchpumpen, die ganz einfach mit der Hand bedient werden.“
  2. Elektrische Milchpumpe: „Außerdem gibt es auch Alternativen, die mit einer elektrischen Pumpe ausgestattet sind.“
  3. Muttermilchbecher: „Abgepumpte Muttermilch könnt Ihr drei bis sieben Tage im Kühlschrank aufbewahren oder sogar einfrieren. Dafür gibt es spezielle Aufbewahrungsbehälter. Für den Kühlschrank eignen sich beispielsweise Muttermilchbecher.“
  4. Muttermilchbeutel: „Sehr praktisch zum Einfrieren sind auch Muttermilchbeutel, da sich in diesen die Muttermilch sehr schonend auftauen lässt.“

Pflege

  1. Stilleinlagen: „Stilleinlagen sind einfach unverzichtbar. Sie fangen austretende Milch auf und die Kleidung bleibt trocken. Dank einer besonderen Beschichtung bleiben die Stilleinlagen auch nicht an der Brust kleben.“
  2. Brustsalbe: „Vor allem zu Beginn der Stillzeit bekommen viele Frauen durch die ungewohnte Beanspruchung wunde Brustwarzen. Linderung verschafft in den Stillpausen eine Salbe mit Lanolin (Wollwachs) und Aloe Vera. Die Salbe ist unbedenklich und muss vor dem Stillen auch nicht entfernt werden.“
  3. Kühl- und Wärmekissen: „Die Thermo-Pads werden temperiert, in ihre weiche Hülle gesteckt und direkt auf die Brust aufgelegt. Erwärmt erleichtern sie den Milchfluss, indem sie den Milchspendereflex unterstützen. Gekühlt verschaffen sie Linderung bei Schwellungen oder irritierter und wunder Haut.

Mit den Tipps unserer Babyprodukt-Expertin Helen seid Ihr nun gut gerüstet und ich wünsche Euch eine entspannte Stillzeit!

The following two tabs change content below.

Antje

Dank ihres kleinen Sohnes ist Antje immer auf der Suche nach tollen Spiel- und Bastelideen. Der myToys-Blog ist für sie die ideale Möglichkeit, über Trends im Bereich Spielen und Lernen zu berichten. Die andere Hälfte ihres Bloggerherzes gehört Spielzeug.de, einem Empfehlungsblog, auf dem Antje Spielzeugtestberichte von Eltern präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ARE YOU READY? GET IT NOW!
Vielen Dank, Sie erhalten den Katalog in Kürze.
Vielen Dank für Dein Interesse am E-Book!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung erhältst Du den Link zum E-Book.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für Dein Interesse am Frühlingsgewinnspiel!
Bitte bestätige Deine NL-Anmeldung* über den Link, den wir an Deine E-Mail-Adresse geschickt haben. Nach der Bestätigung nimmst Du automatisch am Gewinnspiel teil.
Mit der Anmeldung zum Newsletter gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Huch, Du hast den myToys-Newsletter bereits abonniert. Dann musst Du nichts mehr tun und nimmst automatisch am Gewinnspiel teil.
Viel Glück!
Nur 3 Schritte zum kostenlosen E-Book
Trage Deine E-Mailadresse ein und klicke auf den Senden-Button.
Öffne die Bestätigungs-E-Mail und lade Dir das E-Book herunter.
Gehe in Dein E-Mail-Postfach und bestätige den Erhalt des myToys-Newsletters.
Viel Spaß beim Backen!