
Was gibt es Schöneres als ein gemeinsames Abendritual mit seinen Kindern? Die Lichter werden gedimmt, die Kleinen kuscheln sich ins Bett und Mama oder Papa lesen eine Geschichte vor. Vorlesen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch, laut dem Institut für Lese- und Medienforschung, die Entwicklung der Kinder. Regelmäßiges Vorlesen weckt die Lust am Lesen und unterstützt ebenso die Fantasie, Kreativität und Sprachentwicklung der Kleinen.
Hier findet Ihr Tipps und Inspiration, wie Ihr Euer Abendritual abwechslungsreich gestalten könnt, sowie Bücher Empfehlungen für jedes Alter, von unserer Expertin. Vielleicht helfen Euch unsere Tipps, Euer ganz eigenes Familienritual zu entwickeln.
So liest Deutschland (vor)!
Wer liest bei Euch zu Hause meistens vor? Ist bei Euch die Mama die Vorlesekönigin, oder übernimmt auch der Papa gerne mal das Lesen?
Vorlesen kann nicht jeder? Auch wenn Ihr Euch selber als eher schlechten Vorleser einschätzt, solltet Ihr keine Scheu davor haben. Die Kleinen freuen sich immer über die gemeinsame Zeit, auch wenn man kein Vorleseprofi ist.
Arbeit und Haushalt sind die Haupt-Vorlese-Bremsen: Kommt bei Euch auch mal die Arbeit oder dringende Arbeiten im Haushalt dazwischen? Vorlesen kann ein schönes Ritual sein, auch wenn es nur 15 Minuten am Tag sind.
Smartphone vs. Buch: Schätzt Ihr die moderne Technologie als Konkurrenz für Bücher ein?

Unsere Tipps:
Wir haben Euch ein paar Ideen zusammengestellt, wie Ihr das Vorlesen kreativ gestalten könnt und die richtige Atmosphäre für die gemeinsame Zeit schafft:
-
Routine ist wichtig! Ein tägliches Lese-Ritual schafft Nähe, Geborgenheit und Sicherheit. Am besten eignet sich ein ruhiger Ort mit gemütlicher Atmosphäre. Viele Kinder lieben Geschichten besonders vor dem Schlafengehen.
-
Väter mit einbeziehen! Väter können beim Vorlesen auch das Publikum sein – Vater und Kind hören zu, wenn Mama liest, und steuern zusammen Geräusche und Gesten bei. So funktioniert es bestimmt auch mal ohne Mama.
-
Kreativität ist erwünscht! Kreativität ist nicht nur von Euch als Geschichtenerzähler gefragt – gemeinsam mit Eurem Kind könnt Ihr das Ende der Geschichte neu erfinden oder sogar eine Fortsetzung entwickeln.
-
Vorlesen trotz Arbeit! Versucht ein Rotationsprinzip einzuführen, bei dem jeden Tag verschiedene Personen mit dem Vorlesen dran sind. Bindet z.B. Großeltern, Geschwister, Freunde und Babysitter mit ein.
-
Kinder aktiv einbinden! Lasst Euer Kind mitbestimmen – Geschichten, die vorgelesen werden, sollten besonders Eurem Nachwuchs gefallen.
-
Beidseitiges Zuhören ist wichtig! Geht auf Zwischenfragen Eures Kindes ein, denn Kinder sind neugierig und wissbegierig. Bindet den kleinen Zuhörer mit ein und fragt nach dem Vorlesen: Wie hat Eurem Kind die Geschichte gefallen – was war spannend, lehrreich oder witzig, was nicht so sehr?
-
Trauen Sie sich! Genießt die gemeinsame Zeit mit Eurem Kind und schlüpft in verschiedene Rollen, denn mit verschiedenen Stimmen erweckt Ihr die Geschichte zum Leben. Auch andere Requisiten wie Handpuppen und Stofftiere können eingebunden werden.
-
Liebevolle Helden erobern die Kinderzimmer! Überlegt einmal selbst: Welcher Charakter hat Euch als Kind am meisten beeindruckt und geprägt? Bestimmt wird auch Euer Sprössling diese Figur lieben. Jede Entwicklungsphase und jede Situation hält unterstützende Geschichten für die Kleinen bereit, die Mut machen oder mitfühlen können.
-
Vorlesen geht auch unterwegs! Es muss nicht immer nur zu Hause vorgelesen werden, spannende Mini-Bilderbücher finden in den kleinsten Taschen Platz. Das ist praktisch, wenn man im Stau steht aber auch Flug- oder Bahnreisen können lang und anstrengend für Kinder sein. Geschichten beruhigen sie sofort und lenken ab.

Vorlesen von klein auf
Kinder müssen erst lernen zuzuhören, regelmäßiges Vorlesen hilft ihnen dabei. Sie lernen runter zu kommen und der Geschichte zu folgen. Das fördert besonders ihre Konzentration. Aber auch der Spracherwerb der Kleinen wird durch das gemeinsame Lesen von Büchern unterstützt. Sie lernen neue Wörter kennen und können sich über die Geschichte austauschen. Selbst kleine Babys, die der Geschichte noch nicht folgen können, profitieren dadurch. Sie genießen die gemeinsame Zeit mit Mama oder Papa und weiche Stoff-Bilderbücher regen zum Fühlen und Entdecken ein. Noch ein Grund mehr so früh wie möglich mit dem Vorlesen zu beginnen ist die Förderung der sozialen Fähigkeiten. Kinder lernen durch Geschichten, dass sie mit Ängsten oder anderen alltäglichen Problemen nicht alleine sind, sondern dass es den Kindern in den Büchern vielleicht ähnlich geht. Zusätzlich lernt es sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen und andere Meinungen zu verstehen.
13 – 24 Monate: Selbst die ganz Kleinen können schon mit einfachen Büchern spielerisch die Welt des Lesens entdecken. Hierfür eigenen sich besonders Bücher, die viele kindgerechte Bilder beinhalten oder auch etwas zum Fühlen, Hören und Entdecken bieten. Da die Kinder in diesem Alter die Bücher gerne in den Mund nehmen, sollten sie aus dicken abgerundeten Seiten bestehen.
2 – 4 Jahre: Jetzt kann es schon etwas mehr Text sein. Die Kinder fangen langsam an sich für die Geschichten zu interessieren. Dennoch sind Bilder besonders wichtig. Die Kleinen lernen so, Gegenstände zu benennen und können etwas Neues lernen und ihren Wortschatz erweitern.
5 – 7 Jahre: In diesem Alter möchten Kinder spannende Abenteuer erleben, sich in heldenhafte Prinzessinnen verwandeln oder in die Vergangenheit zu den Dinosauriern reisen. Den Vorlieben sind keine Grenzen gesetzt. Die Geschichten regen die Fantasie an und bieten Platz zum Träumen. Aber dennoch lieben sie detailverliebte Bilder, die sie lange betrachten können.
Ab 8 Jahren: Jetzt können es etwas anspruchsvollere Bücher sein. Die Bilder stehen nicht mehr im Fokus, sondern die Geschichten. Vielleicht Science-Fiction, Fantasy oder eher einen spannenden Krimi zum mit rätseln? Auch hier gilt wieder, erlaubt ist was den Kindern gefällt.

Welche Themen eignen sich zum Vorlesen?
Die Wahl der Themen hängt natürlich von den Interessen der Kinder ab. Hier ist alles erlaubt, was Eure Kleinen interessiert. Nicht selten kommt es vor, dass das aktuelle Lieblingsbuch gleich mehrmals die Woche vorgelesen werden soll. Da ist es am besten den Kleinen ihren Wunsch zu erfüllen und die Geschichte wieder und wieder vorzulesen, bis es irgendwann ein neues Lieblingsbuch gibt.
Spannende Themen:
-
Bauernhof: Bei den vielen unterschiedlichen Tieren und täglichen Abenteuern ist für jeden etwas dabei. Besonders kleine Kinder freuen sich, wenn sie die bunter Bilder der Tieren sehen und dazu die passenden Tierlaute hören können.
-
Dinosaurier: Für viele Kinder gibt es nichts Aufregenderes als die großen drachenähnlichen Tiere.
-
Fahrzeuge: Nicht nur Jungs finden Bagger, Traktoren oder Züge spannend. Die Kinder lernen dadurch die verschiedenen Fahrzeuge kennen und können selber die passenden Geräusche machen.
-
Feuerwehr: Nicht umsonst ist Feuerwehrmann der Traumberuf vieler Kinder. Bei diesem Beruf passiert allerlei Aufregendes, das zum Fantasieren und Träumen anregt.
-
Hasen: Kuschlig, süß und flink. Hasen werden nicht nur zu Ostern von Kindern geliebt.
-
Ritter: Das Leben auf einer Burg kann ganz schön spannend sein. Mit Schwertern gegen Bösewichte kämpfen oder bei einem Ritterturnier die Hand der Prinzessin gewinnen. Hier ist immer etwas los.
-
Piraten: Segel hissen und auf hoher See gegen Meeresungeheuer kämpfen. Für einen echten Piraten ist kein Abenteuer zu viel.
-
Prinzessinnen: Wer möchte denn nicht schöne Kleider tragen und von einem Prinzen gerettet werden? Geschichten über Prinzessinnen bieten den Kleinen eine schöne Grundlage zum Träumen.
An dieser Stelle fand im Juni/Juli 2018 ein Ravensburger Gewinnspiel statt, das inzwischen beendet ist. Um teilzunehmen, solltet Ihr uns in einem Kommentar verraten, welches Thema Euer Kind beim Vorlesen zur Zeit besonders interessiert. Zu gewinnen gab es je eins von drei Sets „Wieso? Weshalb? Warum?-Bände“.
- bestehend aus 10 Büchern Eurer Wahl – aus dem myToys-Sortiment
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und gratulieren allen Gewinnern!
Clara
Neueste Artikel von Clara (alle ansehen)
- Alles Wissenswerte um den 10. Schwangerschaftsmonat - 2. Dezember 2018
- Alles Wissenswerte um den 9. Schwangerschaftsmonat - 2. Dezember 2018
- Alles Wissenswerte rund um den 8. Schwangerschaftsmonat - 2. Dezember 2018
Hier ist das Thema Weltraum gerade interessant: durch Alexander Gerst, die ISS und auch die Mondfinsternis
- 28. Juli 2018Lisa-Marie liebt gerade Dinosaurier und alles, was mit Tieren zu tun hat.
- 28. Juli 2018Bei Fritz geht immer die Feuerwehr oder Polizei und Krankenwagen, also alles mit Tatü-Tata.
- 28. Juli 2018Aktuell werden Dinosaurier auch immer interessanter.
Meine Kleine mag eigentlich Bücher jedweder Art, jeden Tag wird etwas Anderes vorgelesen.
- 27. Juli 2018Zur Zeit mag sie Geschichten über den Kindergarten sehr gerne, da sie im August selber in den Kindergarten kommt. Aber auch Geschichten über Arzt/Krankenhaus, Tiere, das Meer und Baggern sind spannend.
Da sie bereits selber stundenlang vor den WWW-Büchern hockt, wäre der Gewinn ein Träumchen für sie.
Meine Tochter (1,5 Jahre) liebt Bücher vor allem mit Tieren und mein Sohn (5 Jahre) ist zur Zeit schwer von Dinisauriern und Walen begeistert.
- 27. Juli 2018