Weihnachtsrecycling: kreative Ideen zum Selbermachen
Jedes Jahr ergreift mich nach Weihnachten ein bisschen die Melancholie. Nachdem alles so schön für die Festtage hergerichtet wurde, ist der Zauber stets viel zu schnell verflogen, wie ich finde. Der Gänsebraten ist verputzt, der Baum abgeschmückt und der Adventskranz vertrocknet – was bleibt, sind Verpackungsreste, Kerzenstummel und Berge von Weihnachtssüßigkeiten. Doch auch daraus kann man noch tolle Sachen zaubern, sodass die Melancholie dieses Jahr bei mir eher in Tatendrang umgeschlagen ist.
Ich habe für Euch ein paar kreative Ideen zum Thema „Weihnachtsrecycling“ zusammengetragen, die Ihr ganz einfach nachmachen könnt. Passend zum Jahreswechsel gilt hier das Motto: „Aus alt mach neu.“
Trinkschokolode am Stiel
Jetzt geht es den Schoko-Nikoläusen an den Kragen! Bei Euch zu Hause tummeln sich auch noch zahlreiche Süßigkeiten aus Vollmilch, Zartbitter und Co.? Schmelzt sie doch einfach ein und macht Trinkschokolade am Stiel daraus. Schön verpackt eignet sich diese Süßigkeit auch als kleines Präsent, zum Beispiel am Valentinstag.
- Schokolade
- kleine Behälter (z.B. Jogurtbecher)
- Holzstäbe (z.B. von Eis)
- zusätzlich Gewürze wie Zimt zum Verfeinern
So geht’s:
- Zuerst zerteilt Ihr die Schokolade in kleine Stücke.
- Im Wasserbad wird die Schokolade dann unter ständigem Rühren geschmolzen. Dafür erhitzt Ihr auf dem Herd einen Topf mit Wasser, in dem ein kleinerer Topf mit den Schokoladenstücken steht. Alternativ könnt Ihr auch eine größere Metallschale nehmen, die auf dem Topf liegt. Der Wasserdampf sorgt dann auch dafür, dass die Schokolade schmilzt. Wer möchte, kann auch noch andere Zutaten zum Verfeinern hinzugeben. Je nach Geschmack bieten sich zum Beispiel Zimt oder Vanille an.
- Die geschmolzene Schokolade lasst Ihr nun ein wenig abkühlen und füllt sie anschließend in die kleinen Behälter um. Wenn die Schokolade ein wenig fest geworden ist, kommt das Holzstäbchen hinein.
- Jetzt muss die Trinkschokolade nur noch aushärten. Dafür stellt Ihr sie am besten über Nacht in den Kühlschrank.
- Am nächsten Tag könnt Ihr sie von der Form lösen, indem Ihr sie ein wenig in der Hand haltet oder warmes Wasser darüber laufen lasst.
- Fertig ist die Trinkschokolade am Stiel, die Ihr jetzt noch nett als Geschenk verpacken könnt. Oder ihr bereitet direkt einen Becher heiße Milch zum Auflösen vor. Jetzt bleibt nur noch: Genießen!
Kunterbunte Knallbonbons
Kennt Ihr das auch? Die liebevoll verpackten Weihnachtsgeschenke sind in Sekundenschnelle geöffnet und es türmen sich Geschenkpapier und –bänder in allen Farben. Statt das extra gekaufte Verpackungsmaterial wegzuwerfen, kann man es als Knallbonbons einer neuen Bestimmung zuführen. Gefüllt mit Süßigkeiten, schönen Sprüchen und anderen Kleinigkeiten eignen sie sich prima als kleine Aufmerksamkeit für Silvester, Karneval und Kindergeburtstage.
Ihr braucht:
- altes Geschenkpapier
- altes Geschenkband
- Toilettenrollen
- Kleinigkeiten für die Füllung
- Schere
So geht’s:
- Überlegt Euch im Vornherein, was Eure Knallbonbons enthalten sollen und bereitet entsprechend die Füllung vor. Wie wäre es zum Beispiel mit einer schönen Lebensweisheit, einer Süßigkeit und etwas Konfetti?
- Legt die Füllung in die Toilettenrolle und verpackt sie mit dem Geschenkpapier wie ein Knallbonbon: Einfach einrollen, an den Enden etwas Papier überstehen lassen und diese mit Geschenkband zubinden.
- Zum Schluss könnt Ihr die Knallbonbons je nach Geschmack noch zusätzlich verzieren, zum Beispiel mit Stickern oder Ähnlichem.
Kreatives aus Karton
Ich bestelle fast alle Weihnachtsgeschenke online, da das so viel Zeit spart. Der Nachteil ist nur, dass man plötzliche zahlreiche Kartons hat, die eigentlich keinen weiteren Zweck haben, außer weggeschmissen zu werden. Viel zu schade, wie ich finde! Wer Kinder hat, kann aus den Kartons tolle Spielsachen zaubern, die die Phantasie beflügeln. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Puppentheater?
- einen großen Karton
- Schere, Kleber
- Stoff für den Vorhang
- Buntpapier, Farbe und Ähnliches zum Verzieren
So geht’s:
- Stellt den Karton hochkant hin und schneidet die umklappbaren Seitenteile ab.
- Nun wird im oberen Drittel das Fenster für die „Bühne“ ausgeschnitten.
- Zwei passend zugeschnittene Stoffbahnen dienen als Vorhang. Sie werden einfach innen links und rechts über dem Fenster mit Kleber befestigt.
- Jetzt schneidet Ihr vier schmale Stoffstreifen von den Resten Eures Stoffes ab.
- Jeweils zwei Streifen werden auf der rechten und linken Seite vom Fenster befestigt. Damit können dann die Vorhangseiten beiseite genommen werden, wenn das Stück beginnt. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr alternativ auch eine Vorhangleiste anbauen.
- Zum Schluss kann das Puppentheater dann noch mit Buntpapier, Farbe und anderen Dingen verziert werden. Nun ist alles bereit für die erste Vorstellung. Euch fehlen noch Puppen? Mein Tipp: Aus einem Kochlöffel, etwas Stoff und Tonpapier lassen sich ganz einfach Kasper, König und Co. anfertigen.
So sieht die Version einer unserer Leserinnen aus:
Ich bin ganz begeistert davon! Aus den Kartons können auch noch weitere Spielideen entstehen, wie zum Beispiel ein Raumschiff oder eine Eisenbahn.
Neue Kerzen aus alten Stümpfen
Ich finde, Kerzen gehören zur weihnachtlichen Atmosphäre einfach dazu. Doch was macht man mit den Resten, die manchmal übrig bleiben? Meine Kollegin Iris zeigt euch, wie Ihr daraus ganz einfach neue individuelle Kerzen basteln könnt.
Habt Ihr noch schöne Ideen für ein Weihnachtsrecycling?
Jeannine
Neueste Artikel von Jeannine (alle ansehen)
- Kostenlose Malvorlagen zum Star Wars-Tag - 18. April 2017
- Von Jedi-Rittern und Droiden: Star Wars-Wissen für Eltern - 10. März 2017
- Nützliches für den Nachwuchs: Die BABYWELT 2015 - 10. November 2015
Um Kreativ zu sein braucht man eine jede Menge Geduld um es umzusetzen. Toll wenn man es auch so hin bekommt wie man es möchte. Bewundere Kretive Menschen.
Gruß Anna
Sind echt tolle Sachen dabei. Kann man auch alle unterm jahr mal basteln. Wenn es die Zeit hergibt dann bastel ich die knallbonbon für den Geburtstag meiner großen. Super! !!