Alltagshelfer für unterwegs: Windeltasche selber nähen
Von Theres | 26. Oktober 2015
Klein, handlich und dazu noch überaus praktisch. Windeltaschen zählen zu den wichtigsten Alltagshelfern, wenn es darum geht, auch unterwegs alle nötigen Dinge für Euer Baby beisammen zu haben. So bieten die kleinen Täschchen einen gut geordneten Platz für Windeln, Feuchttücher und sogar eine Creme. Durch ihre handliche Größe passen sie außerdem in größere Taschen und sind somit immer für Euch griffbereit. Windeltaschen gibt es in verschiedenen Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Wie Ihr ganz einfach eine eigene Windeltasche nähen könnt, erfahrt Ihr heute von mir.


Ob einfarbig, mit bunten Mustern oder mit verspielten Bordüren – das Design Eurer Windeltasche ist ganz Euch überlassen. Auch die Form der Tasche könnt Ihr individuell gestalten. Ich persönlich habe mich für eine Windeltasche im süßen Affen-Look entschieden. Als Basic-Tasche ist sie ganz einfach zu nähen und daher auch besonders für Näh-Anfänger geeignet.
Das braucht Ihr
- Außenstoff: 29×81 cm
- Innenstoff: 29×33 cm
- Vlies H250 (nach Bedarf): 29×81 cm, 29×33 cm
- Schere
- Bügeleisen
- Lineal (30 cm)
- Stecknadeln
- Nadel (Nähmaschine)
- Faden
Bei der Wahl der Stoffe ist Euch die Entscheidung natürlich selbst überlassen. Für eine robuste Windeltasche bietet sich jedoch vor allem beschichtete Baumwolle als Außenstoff an. Sie nimmt nicht so schnell Feuchtigkeit auf und ist außerdem stabiler. Solltet Ihr auf diese Art Stoff zurückgreifen, müsst Ihr ihn nicht weiter mit Vlies verstärken. Daher gilt: Die Menge, die Ihr an Vlies benötigt, ergibt sich aus der Wahl Eurer Stoffe. In meinem Fall habe ich für die Außenseite der Wickeltasche einen einfachen, unbeschichteten Stoff genutzt. Daher habe ich ihn mit Vlies – in den Maßen 29×81 cm – verstärkt. So wird er steifer und damit auch stabiler. Da der Innenstoff aus etwas festerer Baumwolle bestand, habe ich dort das Vlies weglassen können.
Anleitung

Schritt 1: Bevor Ihr mit dem Nähen beginnen könnt, solltet Ihr die Stoffe in den oben angegebenen Maßen zuschneiden. Je nach Wahl Eures Stoffes könnt Ihr anschließend auch das Vlies in die passende Größe bringen. Habt Ihr einen festen Außenstoff, benötigt Ihr kein Vlies zur Verstärkung. Dann reicht es, wenn Ihr für den Innenstoff ein passendes Stück Vlies in den Maßen 29×33 cm zuschneidet.
Es ist Euch aber natürlich auch möglich, beide Stoffe der Tasche mit Vlies zu verstärken. Probiert Euch am besten ein wenig aus und seht dann, was Euch am besten gefällt. Habt Ihr die Stoffe zugeschnitten, legt sie mit der Rückseite – also der nicht so schönen Seite nach oben – vor Euch auf den Tisch. Über den Stoff legt Ihr nun das Vlies mit der rauen Seite nach oben, sodass die glänzende Seite auf dem anderen Stoff liegt.

Schritt 2: Bügelt nun langsam das Vlies auf den Stoff auf, bis sich beide Teile nicht mehr voneinander lösen lassen.

Schritt 3: Nachdem Ihr Eure Stoffe vorbereitet habt, könnt Ihr den Außenstoff mit der schönen Seite nach oben ausbreiten. Nehmt dann zunächst eine Seite des Stoffes und faltet ihn 24 cm zur Mitte hin. Am besten gelingt dies, wenn Ihr Euch ein Lineal auf den Tisch legt. Dann könnt Ihr sehen bis wohin Ihr den Stoff falten müsst. Wiederholt dies auch mit der anderen Seite.

Schritt 4: Nachdem nun beide Seiten jeweils 24 cm zur Mitte hin gefaltet worden sind, müsst Ihr die beiden Enden ein weiteres Mal falten. Klappt dafür die Hälfte des Stoffes wieder zurück, sodass Ihr eine Stofffalte von 12 cm Breite erhaltet. Wenn die bedruckte Seite des Stoffes oben liegt, hat alles geklappt. Wiederholt dies auch mit der anderen Seite, sodass Ihr zwei Falten erhaltet, wie Ihr sie auf Bild 4 sehen könnt.

Schritt 5: Habt Ihr den Außenstoff fertig gefaltet, bügelt einmal über die gesamte Breite, damit er seine Form behält und die Falten auf dem Stoff zu sehen sind. Doch Achtung: Bei beschichteten Materialien solltet Ihr auf der niedrigsten Stufe Eures Bügeleisens bügeln, damit der Stoff nicht am Bügeleisen kleben bleibt.

Schritt 6: Damit Ihr Eure Wickeltasche am Ende gut verschließen könnt, ist es nun wichtig, das Gummiband zu befestigen. Klappt dafür den Stoff auf der einen Seite auf und legt das Band ca. 6 cm neben dem eingebügelten Knick an. Näht dann die Kordel sowohl oben als auch unten fest, sodass sie sich nicht mehr lösen kann. Achtet darauf, dass Ihr das Band nicht zu straff festnäht, damit es am Ende genügend Spielraum hat, um zu schließen, wenn die Tasche vollgepackt ist.

Schritt 7: Ist das Gummiband befestigt, könnt Ihr den Stoff wieder – wie in Bild 4 – zurückklappen und den Innenstoff mit der schönen Seite nach unten auf den Außenstoff legen. Befestigt Ihn dann oben und unten mit Stecknadeln, um ein Verrutschen der beiden Stoffe zu verhindern.

Schritt 8: Um die beiden Stoffe miteinander zu verbinden, benötigt Ihr lediglich zwei gerade Nähte, die die Teile der Tasche oben und unten zusammenhalten. Je nachdem, wie groß Eure Nähkenntnisse sind, könnt Ihr das mit einer Nähmaschine, oder wie Ich, ganz einfach mit Nadel und Faden machen. Nun sind beide Stoffe miteinander verbunden und die Tasche ist fast fertig.

Schritt 9: Als vorletzten Schritt müsst Ihr nun die Stoffe einmal umstülpen, sodass die schönen Seiten der Stoffe wieder nach Außen zeigen. Jetzt müsstet Ihr auf der Vorderseite den Außenstoff und auf der Rückseite den Innenstoff sehen können.

Schritt 10: Abschließend bleibt Euch nur noch die Aufgabe, die Stofffalten in die Richtung Eures Innenstoffs zu falten, damit links und rechts zwei Taschen entstehen – fertig.
Damit habt Ihr Eure eigene Windeltasche genäht. Natürlich könnt Ihr sie noch weiter verschönern und individuell gestalten, ganz wie es Euch gefällt. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei.
Theres
Neueste Artikel von Theres (alle ansehen)
- Wie Kinder Sprechen lernen - 20. Juni 2018
- Sprüche zur Einschulung: So wird der erste Schultag ein Klacks - 18. Mai 2018
- bunt, bunter: Perlen selber machen - 12. Februar 2018